Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Woman with virtual screen of training online or E-learning. Internet education course, webinar online, digital courses develop skills thinking idea. E-learning graduate certificate program by video.
Überblick Inhalte

Ziele und Inhalte

Das Zertifikatsstudium Data Professional Basics hat das Ziel, Ihnen die Grundkenntnisse der Datenanalyse zu vermitteln. Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Die Themen Datenkompetenzen, Datenauswahl und Datenvorverarbeitung (welche Daten habe ich, in welcher Form liegen meine Daten vor) sind Schwerpunkte, bevor die Daten analysiert, interpretiert und visualisiert werden.

Die Ziele des Zertifikatsstudiums sind: 

  • Daten strukturieren, analysieren und visualisieren: Die Teilnehmenden können Daten gezielt erfassen und mit geeigneten Methoden verarbeiten. Sie können mit Analyseverfahren und BI-Tools geschäftsrelevante Erkenntnisse gewinnen und verständlich visuell darstellen.
  • Statistische und analytische Modelle für Entscheidungen nutzen: Die Teilnehmenden können statistische Modelle anwenden, passende Merkmale auswählen und die Grenzen und Unsicherheiten dieser Modelle verstehen. So können sie datenbasierte Vorhersagen und fundierte betriebliche Entscheidungen treffen.
  • Textdaten verarbeiten und für die Arbeit nutzen: Die Teilnehmenden können Textdaten für Analysen vorbereiten, verschiedene Methoden der Textanalyse anwenden und die Ergebnisse durch geeignete Visualisierungsmethoden verständlich präsentieren, um Wissen aus unstrukturierten Daten nutzbar zu machen.
     

Kontakt

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Malwina Polanin

Tel.: +49 (0)721 925-2815
malwina.polaninspam prevention@h-ka.de

Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe

Nach dem Zertifikatsstudium können Sie

  • Datensätze beschreiben, indem Sie Datentypen bestimmen, die Sie selbst auswählen. Sie können geeignete Visualisierungen und Kennzahlen erstellen und daraus wichtige Erkenntnisse für Ihr Unternehmen ableiten. Sie wenden statistische Modelle an, wählen relevante Merkmale aus und nutzen diese für fundierte Vorhersagen. Dabei sind Sie sich der Grenzen und Unsicherheiten bewusst. Sie erkennen Zusammenhänge in den Daten und leiten begründete Entscheidungen ab.
  • weiterführende Methoden der Datenanalyse anwenden, indem sie relationale Datenbanken mit SQL (Structured Query Language) nutzen, um betriebswirtschaftliche Fragen mit Daten zu beantworten. Sie erstellen aussagekräftige Visualisierungen in geeigneten Tools, um Unternehmensentscheidungen durch Dashboards und Berichte effektiv zu unterstützen. Sie wählen passende Methoden der Datenvorverarbeitung aus und setzen sie in Analytics-Tools ein. So verbessern Sie die Qualität und Aussagekraft der Analysen.
  • Textdaten gezielt für Analysen vorbereiten, indem sie geeignete Textvorverarbeitungsschritte bewerten und anwenden. Sie nutzen grundlegende Techniken der Textanalyse, um Wissen aus unstrukturierten Daten zu gewinnen. Die Analyseergebnisse visualisieren sie verständlich mit Methoden wie Word Clouds und Ähnlichkeitsmaßen, um datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen.

Inhalte des Zertifikatsstudiums

Bei allen Modulen (sogenannte Microcredentials) setzen wir auf die Kombination aus Theorie und Praxis mit anwendungsorientierten, praktischen Beispielen. Dabei ist es uns wichtig, Ihnen die Datenkompetenzen so zu vermitteln, dass Sie diese in Ihrer Arbeit professionell anwenden können. 
Außerdem lernen Sie, Daten zu interpretieren, zu präsentieren und Methoden zu nutzen.

Die Themen sind unter anderem:

Modul 1: Praxisorientierte Datenanalyse für KMU: Grundlagen und Übungen

  • Einführung in die Datenanalyse
  • Datenmanagement und -analyse – Von der Modellierung bis zur Visualisierung
  • Text Data Literacy und Grundlagen Text Data Analytics
  • Prüfung

Modul 2: Datenvorverarbeitung, -analyse und -visualisierung

  • Fortgeschrittene Techniken der  Datenanalyse
  • Datenbanken, Datenvorverarbeitung und Visualisierung
  • Prüfung

Modul 3: Text Data Analytics

  • Text Data Analytics
  • Prüfung

 

 

 

Weitere Informationen zu den Inhalten der Module und der Lehrveranstaltungen finden Sie in Kürze im Modulhandbuch.

Jedes Modul kann auch als Microcredential einzeln belegt werden.

Nach der erfolgreich bestandenen Prüfung pro Modul erhalten Sie ein Zertifikat “Data Professional Basic”, mit den entsprechenden Credits nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Diese können zum Beispiel in einem Bachelorstudiengang im Studienfeld Data Science angerechnet werden. 

Auf Wunsch kann auf die Prüfungen verzichtet werden und es wird eine Teilnahmebescheinigung pro Modul (Microcredential) ausgestellt.

Dozierende und Kosten Organisation & Termine

Die Weiterbildung Zertifikatsstudium Data Professional Basics wird im Rahmen des Projekts Data Skills für KMU an der Hochschule Karlsruhe entwickelt.
Das Projekt Data Skills für KMU wird kofinanziert von der Europäischen Union und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.