Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik

Überblick

Über die Fakultät

Die Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik bietet seit vielen Jahren moderne und interessante Studiengänge mit hohem Zukunftspo­tenzial. Bei uns stehen Praxisbezug, moderne Ausstattung und die persönliche Betreuung unserer Studierenden im Vordergrund. Mit festem Stundenplan und kleinen Klassen ermöglichen wir ein effizientes und strukturiertes Arbeiten. Unsere Absolventinnen und Absolventen genießen einen sehr guten Ruf und sind gefragte Talente in aller Welt.

Fachliche Grundlagen mit Wissen am Puls der Zeit

In unseren Studienfächern in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugtechnologie und Robotik lehren wir an praktischen Beispielen die fachlichen Grundlagen für ein erfolgreiches Studium. Daneben konzentrieren wir uns auf aktuelle Anforderungen und Themen aus Industrie und Wissenschaft. Somit bist du nach dem Studium bestens für die Arbeitswelt vorbereitet.

Bundesweit gefragte Schwerpunkte

Unsere Schwerpunkte reichen von klassischen Disziplinen wie Konstruktion und Produktion bis hin zu seltenen Spezialisierungen im Bereich Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, Aeronautical Engineering, mechatronischen Systemen in Fahrzeugen, Bionik, Mikrotechnologie sowie Robotik und Künstliche Intelligenz. Nimm dir Zeit und entdecke deine persönlichen Interessen.

Kontakt

Sekretariat Fakultät MMT

Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe
sekretariat.mmtspam prevention@h-ka.de
Mo-Fr, 08-12 Uhr

Maschinenbau
Robotik und KI i.d. Produktion

Lolita Lengenfelder
+49 (0)721/925-1914
Stefanie Tolmie
+49 (0)721/925-1910
Geb. M, Raum 111

Mechatronik
Fahrzeugtechnologie
Automotive Systems Engineering

Silke Loykowski
+49 (0)721/925-1708
Geb. F, Raum 114

News

Informationen für Erstsemester

Alle Infos für den Studienstart im Sommersemester 2025

weiterlesen mehr erfahren
  • Das EKG-Labor an der HKA!

    In unserem neuesten YouTube-Video stellen wir euch unser EKG-Labor vor. Dort lernen unsere Studierenden, theoretisch erlerntes Wissen praktisch anzuwenden und interdisziplinär zu arbeiten. Was sie davon halten? Erfahrt ihr im Video!

    mehr erfahren
  • Bachelorthesis: Entwicklung eines Notbeleuchtungssystems für Helikopter

    Konstantin hat an der Hochschule Karlsruhe Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Aeronautical Engineering studiert – und kann damit zukünftig seine Leidenschaft zum Beruf machen. Seine Bachelorarbeit hat er bei der SPAES GmbH & Co. KG geschrieben, wo er viele tolle Einblicke in die Luftfahrt erhalten und sogar schon erste Kontakte für seine berufliche Karriere geknüpft hat. Im Video zeigt er dir, woran er konkret gearbeitet hat. Viel Spaß beim Anschauen!

    mehr erfahren
  • Neues Video: Jonas verbessert Prüfverfahren für Elektromotoren

    Geringste Abweichungen beim Zusammenbau von Elektromotoren können unangenehme Nebenwirkungen haben: Der Motor macht seltsame Geräusche. Um das zu verhindern, werden bei den Herstellern einzelne Motoren stichprobenartig in Akustiklaboren untersucht. Weil das aufwendig und teuer ist, hat Jonas Schmitt im Rahmen seiner Maschinenbau-Abschlussarbeit ein kostengünstiges Verfahren entwickelt.

    mehr erfahren
  • „Dem Ingenieur ist nichts zu schwer“ – HKA-Absolvent Sergej Beizikis im Gespräch

    In der neuesten Folge des HKA-Podcasts war Maschinenbauabsolvent Sergej Beizikis zu Gast. Sergej hat für seinen Bachelor Maschinenbau das kooperative Studienmodell "StudiuPLUS" gewählt. Das bedeutet: Er hat parallel zum Studium an der HKA eine Ausbildung als Industriemechaniker bei SEW Eurodrive gemacht. In seiner herausragenden wissenschaftlichen Abschlussarbeit hat er sich mit der CO2-Bilanz des Unternehmens beschäftigt und ist dafür bei der Akademischen Jahresfeier 2024 mit dem Preis der Technisch Wissenschaftlichen Verbindung Teutonia an der HKA ausgezeichnet worden. Inzwischen arbeitet Sergej bei ABB als Ingenieur und Projektleiter. Im Podcast mit Jan Holthaus spricht er über Studium, Job und CO2-Bilanzen.

    mehr erfahren
  • Bestes Grundstudium: Preisträger im Sommersemester 2025

    Auch im Sommersemester 2025 fand die traditionelle Veranstaltung "Ölwechsel/Boxenstopp" an der Fakultät MMT statt. Für herausragende Leistungen im Grundstudium wurden insgesamt 11 Studierende ausgezeichnet.

    mehr erfahren
  • Sei dabei: EURAMMON STUDENT'S DAY!

    Am Montag, 14. April findet der Eurammon Student's Day an der HKA statt. Erlebe spannende Updates zu den neuesten Technologien für nachhaltige Kühlung und nutze die Gelegenheit, dich mit Branchenexpert*innen und Studierenden auszutauschen.

    mehr erfahren
  • Verbund der Stifter fördert herausragende Hochschulinitiativen

    Der Verbund der Stifter (VdS) stellt im Projektjahr 2025 eine bedeutende Summe zur Förderung innovativer Forschungs- und Studierendenprojekte bereit. Damit werden Vorhaben unterstützt, die wertvolle Impulse für Wissenschaft und Gesellschaft setzen.

    mehr erfahren
  • Entwicklungsprojekt: Robotik-Plattform für Schülerworkshops

    Im Mechatronik-Studium an der HKA geht’s nicht nur um Theorie – hier entstehen echte Projekte! In diesem Entwicklungsprojekt wurde eine Robotikplattform gebaut, um Schüler:innen für Technik zu begeistern. Von der Konstruktion im CAD über den 3D-Druck bis zur Programmierung in C++ – Schritt für Schritt haben die Studierenden den Roboterarm zum Leben erweckt. Mehr im Video!

    mehr erfahren
  • Das Institut für Energieeffiziente Mobilität an der HKA

    Die Transformation der Mobilität sowie die fortschreitende Digitalisierung erfordern intelligente Ansätze und innovative Lösungen. Neue Technologien wie Autonomes Fahren oder sichere (safe und secure) Entwicklung, Betrieb und Konnektivität von Fahrzeugen, mobilen Systemen sowie deren cyber-physikalischen Infrastruktur ändern das Verhalten von Verbrauchern und machen sowohl die Mobilität als auch deren weitere Infrastruktur zu einem Fokusthema. Daran forschen wir am Institut für Energieeffiziente Mobilität an der Hochschule Karlsruhe.

    mehr erfahren
  • Mobility Innovation Summit 2025

    Mit ihrem Vortrag "Begründete Cybersecurity: UNR155 Konformität aus Sicht der Forschung" ist Mona Hellstern (IEEM) als Speakerin beim diesjährigen Innovations Kongress des VDA "Mobility Innovation Summit 2025" dabei. Dieser ist Teil der Session "Cybersecurity: Sicher unterwegs in der Automobilindustrie". Der Kongress findet am 25. und 26. März statt. Tickets und weiterführe Informationen über den Link:

    mehr erfahren
  • Bachelorstudium KI: Lilien berichtet

    Lilien steckt mitten in ihrem dritten Semester des Bachelorstudiengangs „Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften“ – und ist fasziniert davon, wie KI den Alltag revolutionieren kann. Begeistert teilt sie ihre Erfahrungen aus den ersten beiden Semestern und berichtet, wie der Studiengang klassische Ingenieurwissenschaften mit modernen KI-Methoden verknüpft. Dabei vereint er Elemente aus der Elektrotechnik, dem Maschinenbau und der Informationstechnik zu einer zukunftsweisenden Disziplin.

    mehr erfahren
  • Fahrzeugvernetzung und Steuergeräte: Architekturen für AI

    AI ist heutzutage in aller Munde, beispielsweise auf dem Handy als Chatassistent oder zur Bildbearbeitung. Im Automobilsektor ist AI unter anderem zur Umgebungserkennung bei Fahrerassistenzsystemen und beim autonomen Fahren im Einsatz. Welche Anforderungen stellen die dafür eingesetzten Algorithmen an Steuergeräte und Ihre Vernetzung? Welche Rechnerarchitekturen kommen hierzu in Steuergeräten zum Einsatz? Wie wirkt sich das auf Architektur und Vernetzung der Fahrzeugsysteme aus? Prof. Dr. rer. nat. Stefan Trittler ist Professor für Fahrzeugelektronik an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik der Hochschule Karlsruhe. In seinem Vortrag auf der Themenwoche Künstliche Intelligenz im Oktober 2024 ging er auf vielfältige Fragestellungen rund um das Thema "Fahrzeugvernetzung und Steuergeräte-Architekturen für AI" ein.

    mehr erfahren
  • Großer Wettbewerbserfolg für HKA-Studierende!

    Beim Wettbewerb "The Upper Rhine mobile robotic challenge" im vergangenen November gewannen Studierende der HKA die ersten beiden Plätze.

    mehr erfahren
  • Testimonial des Maschinenbau-Absolventen Daniel

    Von der Hochschule Karlsruhe (HKA) direkt nach Dänemark: Daniel hat sich während seines Maschinenbaustudiums für die Vertiefung in Kältetechnik entschieden und arbeitet heute als Gebietsverkaufsleiter bei der Firma Advansor. Im Video berichtet er, wie ihn praktische Erfahrungen, beispielsweise seine Bachelorthesis in den USA, auf seinem Karriereweg unterstützt haben. Ein großartiges Beispiel für die starke Vernetzung der HKA in die internationale Industrie.

    mehr erfahren
  • Das Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik

    Das Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik ist das größte fakultätsübergreifende Forschungsinstitut an der Hochschule Karlsruhe. Klima und Umwelt sind prägende Themen in Gegenwart und Zukunft, die neun Professorinnen und Professoren sowie über 40 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Promovierende und Studierende in sechs Forschungsgruppen erforschen.

    mehr erfahren
  • Sei dabei: Young Talents meet Industry

    „Young Talents meet Industry“ – die Austauschplattform von microTEC Südwest bringt frische Ideen und innovative Talente mit Top-Unternehmen zusammen. Hier treffen Masterstudierende, Promovierende, Absolvent:innen und Start-ups aus Mikrosystemtechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Informatik oder Physik auf die führenden Firmen der Region (und darüber hinaus).

    mehr erfahren
  • Vortrag: Mathematik und ChatGPT – Eine wundersame Begegnung

    Die einst unüberwindbare Sprachbarriere zwischen Mensch und Maschine ist gefallen, und künstliche Neuronale Netze haben beeindruckende Fortschritte beim Speichern von Wissen gemacht. Prof. Dr. rer. nat. Andreas Helfrich-Schkarbanenko ist Professor für Mathematik an unserer Fakultät. In seinem Vortrag auf der Themenwoche Künstliche Intelligenz legte dar, wie KI auf vielfältige Weise in der Mathematik-Lehre eingesetzt werden kann.

    mehr erfahren
  • Neues Video: StudiumPLUS an der Hochschule Karlsruhe

    Kennst du schon das Studienmodell StudiumPLUS Ausbildung? Dieses einzigartige Studienmodell kombiniert ein Bachelorstudium mit einer Berufsausbildung in einem Unternehmen – und das in nur 4,5 Jahren! Ein paar Einblicke bekommst du in unserem neuesten YouTube-Video. Viel Spaß beim Anschauen!

    mehr erfahren
  • Studentisches Projekt "ecosail Karlsruhe" freut sich über erweiterte Förderung durch die Karl Linder Education Foundation

    Das studentische Projekt ecosail Karlsruhe der Hochschule Karlsruhe freut sich, eine bedeutende Weiterentwicklung in ihrem Projekt bekanntzugeben: Der langjährige Unterstützer, Herr Karl Linder, weitet sein Engagement aus und fördert nun zusätzlich über seine Karl Linder Education Foundation (KLEF) das ecosail Team. Durch Diese großzügige Unterstützung ermöglicht es dem Team, neue Maßstäbe im nachhaltigen Bootsbau und Segelsport zu setzen.

    mehr erfahren
  • Neues Video: Themenwoche Künstliche Intelligenz

    Prof. Dr.-Ing. Christian Friedrich ist Professor für Künstliche Intelligenz in der Produktion an der HKA. In seinem Vortrag während der Themenwoche Künstliche Intelligenz der Hochschule Karlsruhe gab er spannende Einblicke in die Nutzung von KI-Methoden zur Effizienzsteigerung und Verbesserungen von Prozessen in der industriellen Produktion.

    mehr erfahren
  • Einladung zum Kennenlerntag an der Fakultät MMT

    Die Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik (MMT) der Hochschule Karlsruhe lädt alle Studieninteressierten herzlich zu einem Kennenlerntag am Freitag, 24. Januar 2025, ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich einen ersten Eindruck von unserer Fakultät zu verschaffen und mehr über die vielfältigen Studienmöglichkeiten zu erfahren!

    mehr erfahren
  • Das ist der Bachelor Fahrzeugtechnologie!

    Der Studiengang Fahrzeugtechnologie (B.Eng.) an der Hochschule Karlsruhe bietet dir die Chance, tief in zukunftsweisende Themen wie autonomes Fahren, Elektromobilität, Fahrzeugelektronik und digitale Fahrzeugentwicklung einzutauchen. In unserem neuen YouTube-Video erfährst du von unseren Studierenden, wie sie im Studium spannende Bereiche wie elektrifizierte Antriebe, Lithium-Batterien, Brennstoffzellen und die Vernetzung moderner Fahrzeuge entdecken. Studiendekan Prof. Kettner erklärt zudem, wie der Studiengang aufgebaut ist und welche Inhalte dich erwarten. Schau mal rein!

    mehr erfahren
  • Maschinenbau studieren: Praxisnah an der Hochschule Karlsruhe

    Du begeisterst dich für Technik und bist auf der Suche nach einem Studium, das dir Vielseitigkeit, innovative Inhalte und ein hohes Zukunftspotenzial verspricht? Dann schau dir doch mal den Studiengang Maschinenbau (B.Eng.) an der Hochschule Karlsruhe an! Im Video erfährst du aus erster Hand von unseren Studis, was sie in Ihrem Studium gelernt haben, was sie daran so begeistert und vieles mehr. Auch der Studiendekan Prof. Frank Pöhler kommt zu Wort und gibt dir ein paar Einblicke in Aufbau und Inhalte des Studiums. Viel Spaß beim Anschauen!

    mehr erfahren
  • Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (B.Eng.)

    Artificial Intelligence ist allgegenwärtig, inzwischen ist wohl jeder damit irgendwo in Berührung gekommen. In Algorithmen im Netz, im Navigationssystem und im Produktionssystem deiner liebsten Shoppingartikel. Mal abgesehen von ChatGPT. Wo lohnt es sich, Künstliche Intelligenz einzusetzen und wo sind eher klassische Ingenieur-Methoden von Vorteil? Das lernst du in unserem Bachelor-Studiengang Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften. Das ist KI aus der Sicht von Elektrotechnik und Maschinenkonstruktion, also der Anwendung von KI. Mehr im Video!

    mehr erfahren

Lerne uns kennen

Du hast viele Möglichkeiten, unsere Fakultät und die Studiengänge schon vor deiner Studienwahl kennenzulernen. Ob Probestudium in den Herbstferien, Schnuppervorlesungen, Schülerpraktikum oder Girls' Day - wir zeigen dir, wie das Studium abläuft und was dich erwartet.

So sieht das Studium bei uns aus!

Im Video führen wir dich in einem Rundgang durch unsere Fakultät. Dort lernst du z.B. das Virtual-Reality-Labor, den Reinraum, das Batterielabor und unsere Roboter kennen.

Termine

07.05.

Cybersicherheit - Patching as a Service

14.05.

Sauberes Lithium und Energie aus dem Oberen Rheingraben

21.05.

Die Finite-Elemente-Methode (FEM) als wichtiges Hilfsmittel zur nachhaltigen Prozessentwicklung in der Umformtechnik

28.05.

Abwärmepotenziale erkennen, erfassen, heben - somit Energiekosten senken, zukunftsfähig produzieren und Prozesse dekarbonisieren

02.07.

Digitalisierung - informiert durch die vernetzte Welt

Terminkalender
Dokumente und Downloads

HKA Gebäudeplan
 

Studiengänge Lehre & Forschung Projekte & Highlights Gremien & Menschen