Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Profil & Schwerpunkte

Forschungsprofil

Mit praxisnaher und anwendungsreifer Forschung und Entwicklung tragen wir als Hochschule zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft bei.

mehr erfahren

Promovieren

Wir bieten die durchgehende Ausbildung vom Bachelor über den Master bis hin zur Promotion.

Technologietransfer

Durch die Praxisnähe unserer Forschung haben wir ein verstärktes Interesse an und Erfahrung mit Kooperationen mit Unternehmen der freien Wirtschaft, aber auch Institutionen der öffentlichen Hand.

Forschungsinstitute

News

20.06.2024: Wärmepumpen-Symposium an der HKA

Experten informieren über aktuellen Stand von Technik und Forschung dieser modernen Technologie zum Heizen und zur Warmwasserbereitung

weiterlesen mehr erfahren
  • 30.04.2025: Potenziale und Einsatzgrenzen für S-Pedelecs in Deutschland

    Öffentliche Ringvorlesung "Das Fahrrad als Baustein der Verkehrswende: Aktuelle Einblicke in die Radverkehrsforschung"

    mehr erfahren
  • Gemeinsam cool bleiben – Auf dem Weg zum urbanen Wohlfühlklima

    ... ist das Motto des 25. Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongresses vom 28. bis 30. März in Karlsruhe. Offizieller Programmpartner ist das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität an der HKA

    mehr erfahren
  • Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir überreicht auf der Grünen Woche den Zuwendungsbescheid für das Projekt „SimpleAgriData“ an Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Christine Preisach

    Wie Digitalisierung und KI landwirtschaftliche Betriebe unterstützen

    Projekt „SimpleAgriData“ zeigt am Beispiel ökologischer Geflügelhaltung, wie sich digitale Daten effizient nutzen lassen

    mehr erfahren
  • Cloud Computing, Internet der Dinge, Big Data und KI werden immer wichtiger

    Gemeinsame Studie von HKA und VDMA beleuchtet, wie sich die industrielle Softwareentwicklung verändert

    mehr erfahren
  • Christian Frank M.Sc. (l.) und Prof. Dr. Jan Bauer diskutieren anhand einer heute gängigen Automotive-Kamera im Labor für Bildverarbeitung „P!X3LFLUX“ der Fakultät Elektro- und Informationstechnik die Herausforderungen für die Integration der innovativen Event-Kameras in das Auto

    HKA-Forschungskooperation mit Mercedes-Benz für autonomes Fahren der nächsten Generation

    Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der komplexen Kameratechnologien im Neuromorphic Computing

    mehr erfahren
  • Zwischen Kfz und Rad:

    Modellprojekt von AGFK-BW und HKA untersucht Überholabstände im Straßenverkehr

    mehr erfahren
  • Mitarbeitende bei Arbeit am PC

    Betriebliches Wissen sichern und durch Künstliche Intelligenz für Unternehmen erhalten

    Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts KIproWork an der HKA zur Sicherung und Verteilung von erfolgskritischem Wissen zu Arbeitsprozessen

    mehr erfahren
  • DIVE+ auf der Gamescom 2023

    HKA-Transferpreis für Simulationskapsel DIVE+

    Erstmals wird an der Hochschule Karlsruhe ein Preis für innovative, außergewöhnliche und nachhaltige Ideen und ihre Umsetzung vergeben

    mehr erfahren
  • 7.11.2024: ResearchContacts – die Transfermesse der HKA

    Messe für Kooperation zwischen Forschung und Wirtschaft

    mehr erfahren
  • Übergabe des Wolfgang-Eichler-Preises „Fundamente fördern“ an Prof. Dr. Reiner Kriesten (m.) als Leiter des Instituts für Energieeffiziente Mobilität an der HKA durch den Vorsitzenden des Verbunds der Stifter Robert Szilinski (l.) und Ulrike Eichler (r.)

    Verleihung des Wolfgang-Eichler-Preises „Fundamente fördern“

    Förderung der angewandten Forschung und insbesondere von Doktorandinnen und Doktoranden: Institut für Energieeffiziente Mobilität wird mit 10.000 Euro unterstützt

    mehr erfahren
  • Verbesserung der Infrastruktur von Krankenhäusern in Afrika

    36 Wissenschaftler:innen und Verantwortliche des EU-Projekts bei mehrtägigem Partnertreffen an der HKA

    mehr erfahren
  • Mobilität der Zukunft: Landesregierung zu Gast in Karlsruhe

    Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Verkehrsminister Winfried Hermann informieren sich vor Ort über aktuelle Forschungsprojekte zur zukünftigen Mobilität

    mehr erfahren
  • Studierende aus drei Kontinenten entwickeln VR/AR-Anwendungen zur innovativen Wissensvermittlung

    Internationaler Workshop für Virtual und Augmented Reality-Technologien an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA)

    mehr erfahren
  • Gründungspreis für Path to Zero

    Path to Zero

    Künstliche Intelligenz hilft bei der Dekarbonisierung von Unternehmen

    mehr erfahren
  • move.mORe nimmt Fahrt auf

    Beim Kickoff-Meeting des Verbundprojekts der Hochschulen Karlsruhe und Offenburg wurden die sechs thematischen Teilvorhaben vorgestellt

    mehr erfahren
  • Hohe Auszeichnung an den Sprecher des Instituts für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik der HKA

    Prof. Dr. habil. Michael Kauffeld zum „Fellow“ der American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers ernannt

    mehr erfahren
  • Land vergibt Fördermittel zum Aufbau einer Wasserstoff- Infrastruktur in die TechnologieRegion Karlsruhe

    HKA-Wissenschaftler unterstützen Aufbau einer Wasserstoffimport- und Erzeugungsinfrastruktur im Rheinhafen Karlsruhe

    mehr erfahren
  • Potenziale nachhaltiger Agrarwirtschaft in Ostafrika

    Internationales Forschungskonsortium PrAEctice unter Federführung der HKA wird von der EU über 3,5 Jahre mit 7 Millionen Euro gefördert

    mehr erfahren
  • TRK-Leuchtturmprojekt LastMileCityLab erhält den „Innovationspreis Reallabor 2022“im Wettbewerb RegioWIN 2030

    Die HKA zählt zu den wissenschaftlichen Partnereinrichtungen

    mehr erfahren
  • Erfolgreicher Start der zweiten Runde des internationalen Forschungsprojekts IC xR-P

    20 finnische, tunesische und deutsche Studierende entwickeln in einem internationalen Forschungsprojekt VR/AR-Anwendungen zur innovativen Wissensvermittlung in Bildung, Pflege und Rettungswesen

    mehr erfahren
  • Baden-Württemberg: Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erhalten Promotionsrecht

    Beitrag von ntv vom 16.06.2022

    mehr erfahren
  • Wie lassen sich nachhaltige Geschäftsmodelle für die Elektromobilität entwickeln?

    Promotion am Institut für Energieeffiziente Mobilität der Hochschule Karlsruhe mit neuem Ansatz für innovative Geschäftsmodelle unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten

    mehr erfahren
  • Preis der HKA für Ausbau der Hochschulforschung in der Künstlichen Intelligenz

    Prof. Dr. Steffen Kinkel wird mit dem Forschungspreis der Hochschule Karlsruhe geehrt

    mehr erfahren
  • Beteiligte des internationalen Forschungsprojekts SophiA unterstützen Familie des verstorbenen afrikanischen Wegbereiters

    Durch Spendenaktion können der Familie von Prof. Noble Ephraim Banadda 2360 Euro übergeben werden

    mehr erfahren

Kontakt

Prorektor für Forschung
Prof. Dr.-Ing. Franz Quint

Tel.: +49 (0)721 925-1038
franz.quintspam prevention@h-ka.de

Mitarbeiterin Forschungsunterstützung 
Verena Tomczyk 

Tel.: +49 (0)721 925-2317
verena.tomczykspam prevention@h-ka.de