Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Businesswoman working on financial data analysis with a laptop, coffee, and documents on a wooden desk in a modern office setting.

Datenvorverarbeitung, -analyse und -visualisierung

Überblick

Microcredential Datenvorverarbeitung, -analyse und -visualisierung

Daten gezielt nutzen – Ihr Weg zur fundierten Datenanalyse!
Daten sind das neue Gold – doch nur, wer sie richtig nutzt, kann daraus echte Mehrwerte schaffen. Mit dem Microcredential “Datenvorverarbeitung, -analyse und -visualisierung” lernen Sie, große Datenmengen zu analysieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und Geschäftsprozesse zu optimieren.
Erwerben Sie praxisnahe Kenntnisse in Datenanalyse, Visualisierung und maschinellem Lernen – ohne tiefgehende Vorkenntnisse in Mathematik oder Statistik!

Warum diese Weiterbildung?
Unser Programm bietet einen praxisorientierten und einfachen Einstieg in die Welt der Datenanalyse. Sie lernen, wie Sie statistische Kennzahlen richtig interpretieren, Datenbanken effizient nutzen und aussagekräftige Datenvisualisierungen erstellen. Zudem erhalten Sie einen ersten Einblick in Techniken des maschinellen Lernens, um Vorhersagemodelle anzuwenden und komplexe Datenanalysen verständlich zu präsentieren.

Ihre Vorteile

  • Datenbasierte Entscheidungen treffen: Verstehen und interpretieren Sie statistische Kennzahlen sicher.
  • Effektive Datenanalyse & -visualisierung: Nutzen Sie Structured Query Language (SQL), BI-Tools und Analyse-Software
  • Maschinelles Lernen verstehen: Erste Einblicke in Algorithmen und Modelle der KI
  • Praxisorientiert & anwendungsnah: Wenden Sie Ihr neues Wissen direkt im Unternehmenskontext an
  • Flexibel & berufsbegleitend: Perfekt für KMU-Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte, Frauen in der Qualifizierung und Quereinsteiger:innen
  • Staatlich gefördert: Attraktive Finanzierungsmöglichkeiten dank ESF- und MWK-Förderung

Das erwartet Sie in der Weiterbildung

Fortgeschrittene Techniken der Datenanalyse

  • Statistik und Unsicherheiten verstehen
  • Bootstrapping und maschinelles Lernen anwenden
  • Vorhersagemodelle nutzen und interpretieren

Datenbanken, Datenvorverarbeitung & Visualisierung

  • SQL-Analyse und Datenbankmanagement
  • Datenbereinigung, Zeitreihenanalyse und BI-Tools
  • Daten optimal strukturieren und präsentieren

Kontakt

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Malwina Polanin

Tel.: +49 (0)721 925-2815
malwina.polaninspam prevention@h-ka.de

Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe

Auf einen Blick

AbschlussZertifikat
StudienbeginnHerbst 2025
FormatPräsenz und Online
ECTS3 CP
Termine6 Termine, halbtags, s. Organisation & Termine
ZulassungsvoraussetzungenSchulabschluss & abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulabschluss/vergleichbare Bildungsabschlüsse

Inhalte Praxisorientierte Datenanalyse für KMU: Grundlagen und Übungen oder äquivalente Kenntnisse
Kosten€ 422,-

Inhalte

Die Weiterbildung baut auf dem Microcredential Praxisorientierte Datenanalyse für KMU: Grundlagen und Übungen auf. Sie behandelt fortgeschrittene Themen zu Datenmanagement und Datenanalyse und deren Anwendung im unternehmerischen Kontext. Die Weiterbildung besteht aus zwei aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen. In der Weiterbildung setzen wir auf die Kombination von fundiertem, theoretischem Wissen und anwendungsorientierten Praxisbeispielen.

Lehrveranstaltung 1: Fortgeschrittene Techniken der Datenanalyse

  • Stichprobenerhebung: Beobachtungsstudien und Experimente, Kausalität
  • Unsicherheiten statistischer Kennzahlen
  • Bootstrapping zur Berechnung von Unsicherheiten, Umsetzung in geeigneter Software
  • Konzept maschinelles Lernen, Beispiele, Überblick über verschiedene Modelle
  • Anwendung einfacher statistischer Modelle anhand ausgewählter Beispiele
 

Lehrveranstaltung 2: Datenbanken, Datenvorverarbeitung und Visualisierung

  • Erweiterte Konzepte der Datenmodellierung und relationalen Datenhaltung (Normalisierung, Verknüpfung von Datenquellen, Joins, Abbildung komplexer Datenstrukturen in relationalen Systemen)
  • Einführung in SQL (Filterung, Gruppierung, Aggregation, Joins)
  • Anwendungsfall SQL: Analyse eines realistischen Datensatzes unter Verwendung eines Datenbankmanagementsystems (bspw. MySQL)
  • Datenanalyse mit einem Analytics-Tool (bspw. RapidMiner): Grundlagen Workflow-basierter Analysesysteme, explorative Analysen, Anwendung statistischer Methoden
  • Strategien zur Bereinigung und Transformation von Daten (Datenqualität, fehlende Werte, Ausreißererkennung, Handling von „imbalanced data“)
  • Datenvorverarbeitung und Umgang mit Zeitreihendaten
  • Erweiterte Visualisierungskonzepte mit einem BI-Tool, bspw. PowerBI
  • Ausblick Data Warehousing
 


Wenn Sie die Themen vertiefen möchten, kann im Anschluss das Microcredentail Text Data Analytics  besucht werden.

Nach der erfolgreich bestandenen Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat mit den entsprechenden Credits nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Dieses kann im Zertifikatsstudium Data Professional Basics der Hochschule Karlsruhe angerechnet werden. 

Auf Wunsch kann auf die Prüfung verzichtet werden und es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Nach der Weiterbildung …

  • können Sie statistische Kennzahlen verstehen. Sie verstehen maschinelles Lernen und können Vorhersagemodelle anwenden. Sie können auch große Datenmengen verarbeiten. Damit können Sie komplexe Datenanalysen präsentieren und interpretieren.
  • können Sie mit großen Datenmengen arbeiten. Sie können Analysen durchführen und Datenvisualisierungstechniken gezielt einsetzen. Damit können Sie Informationen klar und effektiv kommunizieren und Geschäftsprozesse optimieren.

Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?

Fach- und Führungskräfte, Berufstätige und Einsteiger:innen, die bereits über die Inhalte Grundlagen der Datenanalyse für KMU: Grundlagen und Übungen oder äquivalente Kenntnisse verfügen. Dies sind insbesondere:

  • Fach- und Führungskräfte in KMU allgemein, die für ihre Tätigkeit grundlegende digitale Kompetenzen benötigen
  • Berufstätige Frauen und Mütter mit Berufserfahrung, die eine fachliche Qualifizierung zum Thema Datenanalyse anstreben
  • Einsteiger:innen im Themenschwerpunkt oder Quereinsteiger:innen, die sich für die Arbeit mit digitalen Prozessen qualifizieren möchten
     
Organisation & Kosten

Die Weiterbildung Datenvorverarbeitung, -analyse und -visualisierung wird im Rahmen des Projekts Data Skills für KMU an der Hochschule Karlsruhe entwickelt.
Das Projekt Data Skills für KMU wird kofinanziert von der Europäischen Union und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.