Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Außenansicht des K-Gebäudes der Fakultät W

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Überblick Studiengänge Lehre & Forschung

Aspekte unserer Lehre

Innovative Lehre sorgt für exzellente Absolventinnen und Absolventen. Also setzen wir bei der Vermittlung der vielfältigen Lehrinhalte auf unterschiedlichste Formate. Regelmäßig finden fakultäts-, hochschul- und länderübergreifende Lehrveranstaltungen statt. Exkursionen unterstreichen das theoretische Wissen der Vorlesungen in der Praxis. Dabei können auch Kontakte geknüpft und Einblicke in Unternehmen gewonnen werden.

Einige Beispiele:

  • Lehrpreis der Hochschule Karlsruhe für Prof. Dr. Susanne Kruse

    Sie wurde für ihre herausragende Umsetzung des Pflichtmoduls Mathematik B für Wirtschaftsingenieure als Online-Format geehrt.

    Zur Pressemitteilung

  • Lehrveranstaltung „Lernfabrik 4.X“

    Die Lernfabrik 4.X ist ein Kooperationsprojekt des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit der Hochschule Karlsruhe.

    Studierende der Hochschule Karlsruhe erhalten die Aufgabe, ein marktfähiges Produkt unter Berücksichtigung konstruktiver und wirtschaftlicher Aspekte zu erstellen. Die Studierenden des KIT haben dabei die Aufgabe, eine Virtual Reality Anwendung zur Visualisierung der Produkte anzufertigen, um die Studierenden der Hochschule in der Marketing- und Produktentwicklungsphase zu unterstützen. Die VR-Anwendung dient hierbei in erster Linie dem Design Review, der Funktionsanalyse und der Präsentation und Vermarktung der Produkte.

    Die Ergebnisse der Studierenden im Video:

    Die One-Click-Lösung

    Projekt Messerblock

    Lasern, Bohren, Biegen, Schweißen

  • Lange Nacht der Elektrotechnik

    Wie lötet man eine Platine? Wie misst man Gleichstrom- und Wechselstrom richtig?
    Bei der Langen Nacht der Elektrotechnik sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen in den Grundlagen der Elektrotechnik.
    An unterschiedlichen Stationen werden Versuche durchgeführt, z.B. messen die Studierenden Schaltungen oder experimentieren mit elektrischen und magnetischen Feldern.

  • Design Thinking Workshop

    Kreative Ideenfindungsprozesse in kreativen Umgebungen: Die Themen Entrepreneurship und Gründen werden an der HKA großgeschrieben.
    In Wahlpflichtfächern und Design Thinking Workshops erarbeiten die Studierenden eigene Ideen zu möglichen Produktentwicklungen, Strategien und Geschäftsmodellen.
    Die HKA bietet dazu kreative Räumlichkeiten wie Co-Working Spaces und die Entrepreneurship Garage.

  • Exkursion zu TRUMPF

    Studierende der Lehrveranstaltung Internationales Industriegütermarketing besuchten mit Prof. Dr. Christian Braun den Werkzeugmaschinenhersteller TRUMPF.

    Neben interessanten Einblicken in die Produktionsstandorte bieten sich bei Exkursionen dieser Art gute Gelegenheiten für die Studierenden, potentielle Praktikumsstellen oder zukünftige Arbeitgeber kennenzulernen.

Angewandte Forschung

Angewandte Forschung ist neben der Lehre das zentrale Aufgabengebiet der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften – und soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden. Unsere Doktorandinnen und Doktoranden widmen sich in ihren Forschungsprojekten aktuellen Themen.

Aktuelle Forschungsprojekte

  • DeepFrame

    In einer zunehmend digitalen Welt gewinnen Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) in industriellen Prozessen zunehmend an Bedeutung. Das Forschungsprojekt DeepFrame zielt darauf ab, die Robustheit, Qualität und Zuverlässigkeit von KI-Systemen zu verbessern, insbesondere in herausfordernden und unerwarteten Situationen.

    mehr erfahren
  • BeeVision

    Das Ziel des Projekts ist es, die menschlichen Klassifizierungsfähigkeiten im Feld nachzuahmen und vorbeifliegende Bestäuber automatisch zu klassifizieren.

    mehr erfahren
  • Promotionskolleg Zugänglichkeit durch KI-basierte Assistenztechnologien - KATE

    Die Graduiertenschule KATE ist eine neue kooperative und interdisziplinäre Graduiertenschule zwischen dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Hochschule Karlsruhe (HKA). Das Ziel des Promotionsprogramms ist es, die Autonomie und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen durch den Einsatz von Assistenzsystemen auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern.

    mehr erfahren
  • FederatedForecasts

    Das fakultätsübergreifende Forschungsprojekt untersucht die Genauigkeit der Leistungsprognosen erneuerbarer Energien mithilfe des föderierten maschinellen Lernens.

    mehr erfahren
  • Mauer-Roboter 4.0

    In Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Dressler GmbH und der AAT Automation GmbH entwickelt das Institut für Robotik und Autonome Systeme einen mobilen Roboter der in der Zukunft auf Baustellen Kalksandsteinmauern autonom errichten soll.

    mehr erfahren
  • Robdekon

    Das Kompetenzzentrum »Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen« ist der Erforschung von autonomen oder teilautonomen Robotersystemen gewidmet, welche dort zum praktischen Einsatz kommen sollen, wo bisher Arbeiten für den Menschen mit einem erheblichen Gefährdungspotential einhergehen.

    mehr erfahren
  • Robot Hub Academie

    Robot Hub Academie: Die künftigen Robotik-Experten am Oberrhein ausbilden. Zum 01. April startet ein neues Robotik-Projekt an der HKA, gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Interreg Oberrhein 2021-27, mit dem Ziel, die künftigen Robotik-Experten am Oberrhein auszubilden

    mehr erfahren
  • Robot Hub Transfer

    Neues EU-Projekt an der HKA unterstützt Unternehmen beim Einsatz von Robotern. Zum 01. April startet ein neues Robotik-Projekt an der HKA, gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Interreg Oberrhein 2021-27, mit dem Ziel, Robotersysteme sinnvoll und wirtschaftlich in Unternehmen zu integrieren.

    mehr erfahren
  • Projekt Role4D, Fakultätsübergreifende Forschungsfläche für Robotik und Künstliche Intelligenz

    Role4D

    Robotik lernen in 4 Dimensionen Weiterentwicklung des an der HKA vorhandenen Lehrkonzepts für die Robotik, um den Praxisanteil und Lernerfolg deutlich zu erhöhen

    mehr erfahren
  • Logo WIN4Climate

    WIN4Climate

    Wärmwende in der Industrie Das Projekt WIN4climate hat zum Ziel, Verfahren und Lösungen für die Dekarbonisierung und Flexibilisierung der Wärmeversorgung in der Industrie in einem realen Unternehmensumfeld zu erarbeiten, darzustellen und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. mehr erfahren

    mehr erfahren
  • Projekt CROCEMS, Projektpartner

    CROCEMS

    Collaborative RObotics for Circular Economy in Manufacturing Sectors umfassender Schulungskurs über die Anwendung der kollaborativen Robotik in Prozessen der Kreislaufwirtschaft: Sensorplanungssystem für Vision, Erkennung von wiederverwendbaren Teilen oder Demontage wertvoller Materialien

    mehr erfahren
  • Projekt QualiTED: Auge Computer Vision

    QualiTED

    Autonomes, mobiles System zur intelligenten Verkettung von Produktionsarbeitsplätzen mit transportparalleler Qualitätssicherung

    mehr erfahren
  • Windgenerator

    Rückenwind

    Entwicklung eines innovativen, digitalen Plattformgeschäftsmodells für Windenergieanlagen

    mehr erfahren
  • zum Projekt KI5GRob

    KI5GRob

    Cloud-Computing und 5G als Befähiger für neue Sensortechnologien in der roboterbasierten Produktion und Logistik: KI-Verfahren für die multimodale Sensorsignalverarbeitung und -interpretation für flexiblen Einsatz von Robotern

    mehr erfahren
  • TOURINGS, Cobot im Industrieeinsatz

    TOURINGS

    Innovative Training Solution for the Installation of Collaborative Robotics in Manufactoring Sectors: Entwicklung innovativer Schulungswerkzeuge für die produzierenden Sektoren im Bereich der kollaborativen Robotik

    mehr erfahren
  • start-upKMU@HsKA: Mindmap

    Start-upKMU@HsKA

    Ziel des Projekts start-upKMU@HsKA ist die Neugründung von Unternehmen zusammen mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Gründungswilligen aus der Hochschule.

    mehr erfahren
  • Projekt PeTRA_Skizze PeTRA-System

    PeTRA

    Personen-Transfer Roboter-Assistent: Erschaffung einer Unterstützungslösung in der Patientenlogistik zur hochwertigen Erfüllung der Bedarfe bei gleichzeitiger Entlastung der Pflege(hilfs)kräfte.

    mehr erfahren

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Projekt KriminelleNetzwerke: Kommunikationsgraph

    KIAlgoNetzwerk

    KriminelleNetzwerke Bekämpfung von Abrechnungsbetrug und Korruption im Gesundheitswesen mittels KI-basierter Identifikation auffälliger Netzwerkstrukturen

    mehr erfahren
  • Gruppenbild Projektkonsortium KOEX

    KOEX

    BMBF-Projekt: Kollaboratives Machine Learning zur Erkennung von Fraud und Risiken in ERP-Systemen (KOEX)

    mehr erfahren
  • Auge Computer Vision

    SyDaVis-AI

    Synthetic Data for Vision Systems with AI Entwicklung einer synthetischen Datengenerierungs- und Trainings-Pipeline für KI-basierte Bildverarbeitungssysteme in industriellen Anwendungen

    mehr erfahren
  • Projekt Rob-LPI_Skizze

    Rob-LPI

    CAD-basierte Planung robotergeführter Kamerasysteme für großvolumige Inspektionsaufgaben: Entwicklung eines Planungs- und Ausführungssystems für die roboterbasierte Inspektion von großvolumigen Baugruppen

    mehr erfahren
  • Projektteam adidas AIP

    Automated Item Picking @ adidas AG

    Machbarkeitsstudie Automated Item Picking @ adidas AG Entwicklung einer Automatisierungslösung für die adidas AG für das autonome Lokalisieren und Greifen von unterschiedlich großen Schuhkartons und in Folie eingeschweißten Produkten aus Standard Plastikbehältern

    mehr erfahren
  • DynOpt-Projektteam: v.l.n.r. Kai Bounin (Geschäftsführer, SIVIS), Simon Anderer (Akademischer Mitarbeiter, Hochschule Karlsruhe), Prof. Dr. Bernd Scheuermann (Hochschule Karlsruhe), Boris Grothues (Entwicklungsleiter, SIVIS)

    Dynopt

    Dynamische Optimierung Gemeinsam mit der Karlsruher Software-Firma SIVIS GmbH werden in diesem industriegeförderten Forschungsprojekt Verfahren zur dynamischen Optimierung des operativen Betriebs von Enterprise-Systemen erforscht.

    mehr erfahren
  • AutoBer- Projektteam: v.l.n.r. Daniel Heimburger (Entwickler, SIVIS), Simon Heni (Entwickler SIVIS), Prof. Dr. Bernd Scheuermann (Hochschule Karlsruhe), Kai Bounin (Projektleiter AutoBer, Geschäftsführer, SIVIS) Daniel Kreppein (Student, Hochschule Karlsruhe), Boris Grothues (Entwicklungsleiter, SIVIS), Matthias Beil (Student, Hochschule Karlsruhe), Simon Anderer (Akademischer Mitarbeiter, Hochschule Karlsruhe)

    AutoBer

    Automatisierter Aufbau von sicheren und verständlichen Berechtigungskonzepten für ERP-Systeme: Pilotierung eines Programmsystems „virtueller Berater“ zur Automatisierung der Beratungsleistungen

    mehr erfahren
Netzwerke Gremien & Menschen