
Informatik (M.Sc.)
Hervorragende Vernetzung
Mit dem Abschluss „Master of Science (M.Sc.)“ sind Sie als Informatiker/in gefragter denn je.
Die TechnologieRegion Karlsruhe bildet den Software-Schwerpunkt Deutschlands. Mehr als 600 vorwiegend mittelständische Unternehmen der Software-Industrie stellen einen einzigartigen Arbeitsmarkt bereit. Dieses industrielle Netzwerk und die vielfältigen Kooperationen unseres Fachgebietes mit den ansässigen Forschungsorganisationen, etwa den Fraunhofer-Instituten, dem Forschungszentrum Informatik oder dem Karlsruher Institut für Technologie sind ein fester Bestandteil auch des Masterstudiengangs Informatik.
Kontakt
Sekretariat
Saskia Smigelski
Sandra Toms
Tel.: +49 (0)721 925-1508
Fax: +49 (0)721 925-1509
sekretariat.i.iwi
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo.–Fr. 09:00–13:00 Uhr
Gebäude E, Raum 208
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Eine Absolventin berichtet:
Gertrud Grünwied
Nach ihrem Masterabschluss im Studiengang Informatik promovierte Gertrud Grünwied an der Universität Ulm zum Thema Eyetracking und Wahrnehmungspsychologie. Heute ist sie Professorin für Technikkommunikation an der Hochschule München.

Ein Absolvent berichtet:
Gregor Grambow
In seiner Studienzeit entwickelte Gregor Grambos Interesse für die Forschung und Entwicklung im Umfeld von modernen Datentechnologien. Im Steinbeis Technologietransferzentrum arbeitete er an Forschungsprojekt mit und promovierte. Um Erfahrungen zu sammeln übernahm er zunächst Lehraufträge bevor er den Ruf zum Professor an die Hochschule Aachen erhielt.
Promotion und Forschung
Der international anerkannte Masterabschluss öffnet natürlich den Weg zu einer Promotion an Universitäten im In- und Ausland. Die Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik ist aber auch die forschungsstärkste Abteilung der Hochschule. Die Assoziierung von Professoren an großen Landesuniversitäten, die enge Zusammenarbeit mit ausländischen Universitäten und ein gemeinsames Graduiertenkolleg mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eröffnen vielfache Wege der internen Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden.