Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Digitale Technologien im Maschinenbau

Profil

Digitale Technologien im Maschinenbau

In einer zunehmend digitalisierten Industrie wachsen die Anforderungen an Ingenieur*innen – gefragt sind heute Expert*innen, die sowohl fundiertes technisches Wissen als auch Kompetenzen in Simulation, Datenanalyse, IoT oder intelligenten Systemen mitbringen. Der neue berufsbegleitende Masterstudiengang “The Bländed Learning: Digitale Technologien im Maschinenbau” (DT-M) richtet sich an Absolvent*innen klassischer Maschinenbau-Studiengänge, die ihre Kenntnisse um digitale Technologien erweitern möchten. 

DT-M verbindet Online-Lehre mit gezielten Präsenzphasen, wodurch das Studium besonders flexibel  ist – ideal auch für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Der Studiengang ist Teil der Blended-Learning-Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und wird von den fünf baden-württembergischen Hochschulen Offenburg , Albstadt-Sigmaringen, Esslingen, Mannheim  und Karlsruhe gemeinsam getragen. Studierende profitieren von gebündelter Expertise und einem starken Netzwerk.

Auf einen Blick

Abschluss Master of Science (M. Sc.)
15. Juli (verlängert bis 26. September 2025)
Studienbeginn WiSe
ECTS Credits 90 insgesamt
Regelstudienzeit (in Semestern) 3 Semester
Zulassung Vorpraktikum nicht erforderlich
Akkreditierung Ja (Urkunde)

Kontakt

Prof. Dr.-Ing.  Christian Wetzel
Studiendekan
Hochschule Offenburg
+49 (0)781 205-4654
christian.wetzelspam prevention@hs-offenburg.de
 

Magdalena Hauser
Studierendensekretariat
Hochschule Offenburg
+49(0)781 205-4863
magdalena.hauserspam prevention@hs-offenburg.de

Beratung zum Studium

Online-Infos zum Studiengang:

Do, 04.09., 18:00 bis 18:15 Uhr
Do, 11.09., 18:00 bis 18:15 Uhr
Do, 18.09, 18:00 bis 18:15 Uhr

Den Zoom-Link zu einer der Online-Infos erhalten Sie gern nach einer formlosen E-Mail an christian.wetzelspam prevention@hs-offenburg.de 

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt zentral über die Hochschule Offenburg.

Jetzt bewerben

Fahrplan für Ihr Studium

Die Studieninhalte verbinden klassische Maschinenbaukompetenz mit modernen digitalen Technologien. Vermittelt werden u. a.:

  • Simulationstechnik & Virtual Engineering
  • Modellierung intelligenter Systeme
  • Informatik & Programmierung
  • Künstliche Intelligenz im Maschinenbau
  • Ethik & wissenschaftliche Praxis
  • Projektarbeiten mit Praxispartnern
  • Wahlpflichtmodule (z. B. Innovationsmanagement, Betriebsfestigkeit)

Ergänzt wird das Curriculum durch projektorientiertes Arbeiten, Teamarbeit und Präsentationsskills – praxisnah, anwendungsorientiert und forschungsrelevant.

Das Studium umfasst drei Semester (90 ECTS) und gliedert sich wie folgt: 

1. und 2. Semester:

  • Theoretische Grundlagen und digitale Technologien
  • Zwei Projektarbeiten mit direktem Praxisbezug
  • Präsenzphasen an wechselnden Standorten (Offenburg, Esslingen, Karlsruhe, Albstadt-Sigmaringen, Mannheim)

3. Semester:

  • Masterarbeit mit Kolloquium
  • Möglichkeit zur Bearbeitung praxisnaher, forschungsbezogener Themen – auch in Kooperation mit Unternehmen

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Der Master richtet sich an Absolventinnen und Absolventen klassischer Maschinenbaustudiengänge, die ihre Kenntnisse um digitale Kompetenzen erweitern möchten. Besonders interessant ist das Studium für alle, die sich gezielt auf die digitale Transformation und Industrie 4.0 vorbereiten wollen. Dank der flexiblen Kombination aus Online- und Präsenzphasen eignet es sich auch für Berufstätige, Eltern sowie für Studierende mit eingeschränkter Mobilität. Darüber hinaus eröffnet der Studiengang sowohl praxisnahe Karrierewege in der Industrie als auch den Einstieg in Forschung und Promotion.

Checkliste: Ist ein Blended-Learning-Studiengang das Richtige für mich?