Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Kommunikation und Medienmanagement

Profil

Infoveranstaltungen für Studieninteressierte

Sie fragen sich, ob dieser Studiengang etwas für Sie sein könnte? Dann kommen Sie zu unserer Info-Veranstaltung und verschaffen sich Gewissheit!

  • Montag, 5. Mai, 16:00 Uhr, Online-Veranstaltung über Zoom
  • Samstag, 24. Mai, Campustag, 10:00 bis 14:00 Uhr auf dem HKA-Campusgelände in der Moltkestraße
  • Montag, 16. Juni, 16:00 Uhr, Präsenz-Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Studiengangs (Amalienstraße 81–87, Raum AM 126) 

Mit Prof. Dr. Petra Drewer, Studiendekanin Bachelor.

Weitere Termine sind auf Anfrage möglich. 
Um Anmeldung per E-Mail [kevin.riebe@h-ka.de] wird gebeten.

Kommunikation und Medienmanagement, B. A.

Erfolgreiche Unternehmen brauchen nicht nur gute Produkte, sondern auch eine gute Kommunikation (nach innen und nach außen).

  • Viele Informationen müssen vermittelt werden.
  • Viele Medien und Kommunikationskanäle müssen bedient werden.
  • Viele Zielgruppen müssen angesprochen werden.

Dafür sind echte Kommunikationsprofis gefragt.

Der Studiengang Kommunikation und Medienmanagement verbindet die großen Bereiche Sprache, Informationsmanagement, Multimedia/Web, Unternehmenskommunikation sowie Gestaltung/Visualisierung. Im Mittelpunkt stehen die medien- und zielgruppenspezifische Erstellung, Aufbereitung, Verwaltung und Publikation von Informationen in Unternehmen.

Die Arbeitsbereiche der Absolventinnen und Absolventen liegen typischerweise im Feld der Produkt- und Unternehmenskommunikation mit den Schwerpunkten Informations-, Sprach- und Wissensmanagement.

Inhalte des Studiums 

   

Kontakt

Sekretariat
Kevin Riebe

Tel.: +49 (0)721 925-1124
Fax: +49 (0)721 925-1125
sekretariat.kmm.immspam prevention@h-ka.de

Sprechzeiten:
Mo.–Di.: 9:00–12:00 Uhr
Mi.–Do.: 9:00–14:00 Uhr
Fr. telefonisch

AM 107
Amalienstraße 81–87
76133 Karlsruhe

Postanschrift:
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe

Für wen ist der Studiengang geeignet?

  • Sie sind vielseitig interessiert? 
  • Sie haben hervorragende Deutschkenntnisse und interessieren sich für sprachliche Themen? 
  • Sie möchten erfahren, wie man Wissen vermittelt (von Lernvideos über Tutorials bis hin zu E-Learning-Einheiten)? 
  • Sie finden es spannend, verschiedene Kommunikationskanäle im Unternehmensumfeld (von Print bis Social Media / von Marketing bis Pressearbeit) professionell zu bespielen?
  • Bei Themen wie Software denken Sie nicht nur an Tutorials, sondern auch an User Experience und Usability Testing?
  • Sie haben keine Scheu vor neuen Tools und möchten IT- und Programmierkenntnisse erwerben?
  • Sie möchten lernen, wie Unternehmen ihre Produktdaten und Informationen digital organisieren, in internationalen Teams zusammenarbeiten und dann die relevanten Inhalte mit einem ausgeklügelten Informations- und Wissensmanagement zielgerichtet in globale Märkte verteilen? 

  • Sie möchten Künstliche Intelligenz einsetzen und gleichzeitig auch die Hintergründe verstehen?
  • CI und PR sind für Sie nicht nur Kürzel, sondern Themen, mit denen Sie sich gern professionell befassen möchten (Falls es für Sie doch noch Kürzel sind: CI und PR stehen für Corporate Identity und Public Relations)?
  • Sie verstehen, dass 3D-Animationen, Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen nicht nur Spielereien, sondern relevante Informationsinstrumente für die Unternehmenspraxis sind?
  • Sie visualisieren und gestalten gern (z. B. Abbildungen, Webseiten, Apps)?
  • Sie haben sich schon immer gefragt, wie ein Unternehmen oder eine Organisation eine Corporate Language aufbaut (vielleicht sogar in diversen Sprachen) und diese Corporate Language für verschiedene Ziele einsetzt?
  • Das Aufbereiten und Verwalten von Informationen in verschiedenen Medien machen Ihnen Spaß?

Wenn Sie bei den oben genannten Fragen mehrfach mit „ja“ geantwortet haben und gleichzeitig gern strukturiert arbeiten, sind Sie bei uns richtig. Der Studiengang bereitet Sie theoretisch fundiert und gleichzeitig sehr praxisnah auf all diese Themengebiete vor. Dabei arbeiten Sie teilweise allein, oft aber auch in Projektteams, so dass Sie voneinander lernen und Ihre Stärken verbinden können.

Vielleicht haben Sie manche Fragen nicht mit „ja“ beantwortet. Das kann daran liegen, dass Sie sich bisher noch gar nicht damit befasst haben. In diesem Fall lassen Sie sich von den neuen Themen überraschen. Wir erleben oft, dass Studierende im Laufe des Studiums ganz neue Interessen und Fähigkeiten entwickeln!

Wenn Sie alle oben genannten Fragen mit „nein“ beantwortet haben, lesen Sie ruhig trotzdem weiter. Sonst erfahren Sie nicht, was Sie verpassen. 

Auf einen Blick

Abschluss Bachelor of Arts (B. A.)
15.07.
Studienbeginn WiSe
ECTS Credits 210 insgesamt
Regelstudienzeit (in Semestern) 7 Semester
Zulassung Vorpraktikum nicht erforderlich
Akkreditierung Ja (Urkunde)

News

  • VIEL in Kenia: Interkultureller Austausch und neue Perspektiven

    Nach einem erfolgreichen virtuellen Semester fand im Februar 2025 ein Kurzzeitaufenthalt der Studierenden der siebten VIEL-Runde in Kenia statt. Dieser Besuch erfolgte im Rahmen des trinationalen Projekts VIEL der Hochschule Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der University of Limerick (Irland) und der Pwani University (Kenia).

    mehr erfahren
  • Terminologie live und in Farbe: KMM auf DTT-Symposion vertreten

    Im März 2025 trafen sich wieder Terminologinnen und Terminologen auf der alle zwei Jahre stattfindenden Terminologietagung. Im Mittelpunkt standen dieses Jahr die auch für den Studiengang wichtigen Themen Künstliche Intelligenz und Terminologie.

    mehr erfahren
  • Schreibimpulse!

    Vom 7. bis 10. April 2025 finden die „Schreibimpulse! Die Tage der wissenschaftlichen Arbeiten“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte, wie der Bachelorthesis, benötigen oder allgemeine Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben haben. Auch der Studiengang KMM ist vertreten. Prof. Dr. Drewer wird einen Vortrag über Terminologie im Studium und Beruf halten. Prof. Dr. Rößler gibt Einblicke in KI-basiertes wissenschaftliches Schreiben. Ein Großteil der Termine findet online statt. Weitere Informationen sowie das vollständige Programm sind auf der Webseite der HKA verfügbar.

    mehr erfahren
  • Erfolgreich abgeschlossen: Wintersemester 2024/25 im Studiengang Kommunikation und Medienmanagement

    Ein weiteres spannendes und lehrreiches Semester liegt hinter uns – und mit den Prüfungen auch ein wichtiger Meilenstein für unsere Studierenden.

    mehr erfahren
  • Internationaler Austausch und wissenschaftlicher Fortschritt: KMM-Master-Studierende auf der ETLTC 2025 in Japan

    Im Januar 2025 haben wir auf der ETLTC-Konferenz an der Partneruniversität in Aizu Wakamatsu unsere Forschungsergebnisse aus dem Kurs von Prof. Dr. Ziegler zum Thema “Semantic Information Management” präsentiert.

    mehr erfahren
  • Die sieben neuen Professorinnen und Professoren der Fakultät IMM sind mit der Rektorin Prof. Dr. Beck zu sehen.

    Ein besonderer Abend: Neuberufenenempfang für sieben IMM-Professorinnen und Professoren

    Vergangene Woche fand der diesjährige Neuberufenenempfang im Neuen Schloss in Stuttgart statt – ein besonderer Anlass für unsere sieben Professorinnen und Professoren der Fakultät IMM, die mit Rektorin Prof. Dr. Beck an der Veranstaltung teilgenommen haben.

    mehr erfahren
  • Digitale Medientechnik: Studierende erstellten spannende Videos zu Projekten aus Maschinenbau und Mechatronik

    Im Sommersemester 2024 fand im Studiengang Kommunikation und Medienmanagement (KMM) die Lehrveranstaltung „Digitale Medientechnik“ statt. Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (MMT) der Hochschule Karlsruhe.

    mehr erfahren
  • Prof Dr. Petra Drewer

    Prof. Dr. Petra Drewer erneut für Lehre ausgezeichnet

    Die KMM-Professorin hat im bundesweiten Wettbewerb „Professor des Jahres“ der Unicum Stiftung den 3. Platz in der Kategorie Geistes-/Gesellschafts- und Kulturwissenschaften erreicht. Diese Auszeichnung bestätigt einmal mehr ihr herausragendes Engagement in der Berufsvorbereitung unserer Studierenden.

    mehr erfahren

Software-Kooperationspartner

Studieninhalte Praxis & Ausland Beruf & Perspektiven Organisation & Prüfungen