Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Institut für Verkehr und Infrastruktur

Profil Projekte

Aktuelle Forschungsprojekte

move.mORe

Move.mORe stärkt durch Forschung, Innovation und Kooperation mit regionalen Partnern die nachhaltige Mobilität von Menschen und Gütern in der Oberrheinregion, mit Fokus auf Verkehr, Infrastruktur, Energie und Logistik.

mehr erfahren >

MobInFact

Das internationale Forschungsprojekt mit zwei Partneruniversitäten untersucht die Evidenz zur Reduktion der Autoabhängigkeit im 15-Minuten-Stadtkontext und entwickelt eine einfach zu bedienende Toolbox für Planende und Entscheidungsträger.

mehr erfahren >

KARLA

Das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz erprobt vor Ort Maßnahmen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, integriert diese in den Alltag und aktiviert die Stadtgesellschaft, sich für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt einzusetzen.

mehr erfahren >

MobiLe

Das kybernetische Sensitivitätsmodell der MobilitätsWerkStadt Norderstedt wird in Phase III für die Hochschullehre aufbereitet. Dafür entstehen Lehrmaterialien wie Folien, Texte, Übungen und Planspiele, die in bestehende Bachelor- und Mastermodule integriert werden können.

mehr erfahren >

DARKK-ÖV

Das Projekt entwickelt datenbasierte Handlungshilfen zur Erhöhung der Resilienz des ÖPNV bei Krisen- und Klimaereignissen. Verbesserte Strategien für Betriebssteuerung und Fahrgastinformation sollen Bus- und Bahnverkehr auch bei Extremwetter verlässlich machen.

mehr erfahren >

Abgeschlossene Forschungsprojekte

CAMA

Partnerschaften für nachhaltige Lösungen mit afrikanischen Ländern südlich der Sahara.

mehr erfahren

gÜ Rad

Das Fahrrad ist DAS Verkehrsmittel der Zukunft. Radfahren vereint persönliche (aktive Mobilität, körperliche Fitness) und gesellschaftliche (emissionsfrei, flächensparsam, stadtverträglich) Vorteile für eine zukunftsfähige, nachhaltige Mobilität.

mehr erfahren

MobiWo

Chancen und Potenziale von zukunftsfähigen Mobilitätskonzepten für Wohnquartiere.

mehr erfahren

MODELO-Rad

Entwicklung eines Tools zur hochauflösenden, strecken- und radfahrtypenabhängigen Simulation des Radverkehrs.

mehr erfahren

PART-COM

Beitrag zu einer offenen und kreativen Informationsgesellschaft.

mehr erfahren

ReKoTi

Aufbau und Umsetzung eines systematischen Ansatzes zum effizienten Ressourceneinsatz im kommunalen Tiefbau unter Berücksichtigung des gesamten Wertschöpfungskreislaufs.

mehr erfahren

aFAS

Einsatz eines automatisch fahrerlos fahrenden Absicherungsfahrzeugs für Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen.

mehr erfahren

AMSFree

In diesem Projekt wird der Austausch und die Verwertung von Daten aus Asset-Management-Systemen im herstellerunabhängigen Format erforscht und entwickelt.

mehr erfahren

ANaBeV

Entwicklung eines verkehrsträgerübergreifenden Nachhaltigkeitsbewertungssystems für den Bundesverkehrswegeplan.

mehr erfahren

AutoRICH

In einem interdisziplinären Forschungsverbund werden am Beispiel Karlsruhe Chancen und Risiken des autonomen Fahrens untersucht.

mehr erfahren

BlueGreenStreets

Städtische Straßenräume werden mithilfe blau-grüner Elemente zu klimaangepassten Multitalenten der Stadtquartiere umgestaltet.

mehr erfahren

BIM4ROAD

Entwicklung von Konzepten zur Umsetzung eines BIM-basierten Datenmodells für Erhaltung und Betrieb von Bundesfernstraßen.

mehr erfahren

B2Last®

Nachhaltigkeitsbewertung anhand einer Lebenszyklusbetrachtung zum Einsatz von B2Last®-modifiziertem Asphalt.

mehr erfahren

EcoSensorBike

Entwicklung eines Messfahrads für die studentische Forschung im Bereich der Verkehrsökologie

mehr erfahren

GEFONAS

Gemeinsame Forschung für Nachhaltige Stadtentwicklung.

mehr erfahren

GO Karlsruhe

Wissenschaft und Praxis fördern den Fußverkehr im Reallabor GO Karlsruhe.

mehr erfahren

KATZE

Ein Team der HKA erarbeitet ein Konzept für einen emissionsarmen Campus.

mehr erfahren

NEQModPlus

Entwicklung von methodischen Ansätzen und Modellierungswerkzeugen für Niedrigstenergiequartiere

mehr erfahren

ORRAP

Optimales Recycling von Ausbauasphalt auf verkehrsschwachen Straßen.

mehr erfahren

PMS

Abschätzung des Restwerts im Pavement Management System (PMS) am Ende des Bewertungszeitraums.

mehr erfahren

regiomove

Die Mobilitätsangebote der Technologieregion Karlsruhe werden zu einem integrierten Mobilitätsnetzwerk.

mehr erfahren

Roadshow Lärmaktionsplanung

Fachliche Organisation und Durchführung der Roadshow Lärmaktionsplanung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg.

mehr erfahren

TAUSALA

Entwicklung einer Bemessungsrichtlinie für die Konzeption bedarfsgerechter Tausalzlagerkapazitäten.

mehr erfahren

WinRad

Nachhaltige Förderung des Radverkehrs im Winter durch optimierten Winterdienst.

mehr erfahren

TAF BW

Aufbau und Betrieb eines Testfelds für autonome Fahrzeuge.

mehr erfahren

DataBikeSim

Das Projekt entwickelt datenbasierte Modelle zur Überprüfung der Realitätsnähe von Fahrradsimulatoren. Durch den Vergleich von simuliertem und realem Fahrverhalten entsteht ein Anforderungskatalog, der valide Simulationsstudien in der Radverkehrsforschung ermöglicht.

mehr erfahren

COVID-19 Krise und Mobilitätsverhalten

Auswirkungen der COVID-19 Krise und der daraus resultierenden verstärkten Nutzung von Homeoffice auf das Mobilitätsverhalten 

Das Projekt untersucht, wie die Pandemie und die verstärkte Homeoffice-Nutzung das Mobilitätsverhalten verändert haben. Durch Befragungen und Interviews wurde analysiert, welche Chancen sich daraus für eine nachhaltige Mobilität ergeben.

mehr erfahren >

Team Ausstattung