
Informationsdesign
Über den Studiengang
Das Studium ist in das Grundstudium (1. und 2. Semester) und Hauptstudium (3. bis 7. Semester) unterteilt. Im 5. Semester absolvieren Sie ein Praktikum bei einem Unternehmen Ihrer Wahl (Praxissemester).
In den ersten vier Semestern werden im Studiengang Grundlagen im Wechsel von Theorie und Praxis in Form kleinerer Anwendungsbeispiele gelehrt, die exemplarisch zentrale Begriffe und Positionen erläutern sollen.
Mit dieser soliden Basis sind Sie gut vorbereitet auf das Praktikum im 5. Semester. Hier bietet sich auch die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen und dort aktiv eine Fremdsprache zu vertiefen.
Im 6. und 7. Semester arbeiten die Studierenden in kleineren Gruppen in sog. Informationsdesign-Studios. Hier können Sie in vier unterschiedlichen Projekten komplexe Informationsmedien konzipieren, gestalten und produzieren und dabei eigene Interessensschwerpunkte setzen. Die Projekte sind interdisziplinär und werden in der Regel von mehreren Dozenten betreut. Das Basiswissen und Fächerspektrum aus den ersten vier Semestern erweitert sich hier z. B. um Vertextungsstrategien für wissenschaftlich-journalistisches Schreiben, Informationen im Raum oder Data Mining in der Medienrezeption.
Das Studium mündet schließlich in eine Thesis im 7. Semester. Die Professorinnen und Professoren unterstützen Sie bei der Themenauswahl und stehen Ihnen während der viermonatigen Bearbeitungszeit beratend zur Seite. Nach dem Kolloquium erhalten Sie den akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.) und sind damit für ein Masterstudium qualifiziert.
Modulbeschreibungen
Das Modulhandbuch bietet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Studieninhalte,
die Sie in den sieben Semestern erwarten.
Grundstudium
Erstes Semester |
Internettechnologie |
Medientechnik |
Darstelltungstechniken |
Mathematik Medien und Didaktik |
Einführung in die Sprachwissenschaft Kommunikation |
Sprecherziehung I Medienpraxis I |
Zweites Semester |
2D‐/3D‐Animation Digitale Medienformate |
Videoproduktion |
Bildgestaltung |
Statistik Quantitative und qualitative Methoden |
Journalistische Darstellungsformen Recherche |
Sprecherziehung II Medienpraxis II |
Hauptstudium
Drittes Semester |
User Experience |
Bild‐ und Tonkomposition |
Typografie und Layout |
Raumbezogene Visualisierungen |
Journalistisches Schreiben Social Media |
Sechstes Semester |
---|
INFO‐Studio I Interaktives Medium > zentrales Thema |
INFO‐Studio II Filmisches Medium > zentrales Thema |
INFO‐Studio III Analoges Medium > zentrales Thema |
Einführung in die allgemeine Ethik |
Wissenschaftliches debattieren |
Viertes Semester |
AR/VR/Gaming |
Crossmediale Produktion |
Datenvisualisierungen/ Infografiken |
Medienrezeption |
Wissenschaftliches Arbeiten Medienrecht |
Siebtes Semester |
---|
INFO‐Studio IV Crossmediales Projekt > freies Thema |
Schlüsselqualifikation |
Englisch |
Bachelor-Thesis |
Abschluss-Kolloquium |
Fünftes Semester |
Praxissemester |
Englisch
Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache, einzelne Vorlesungen auch in englischer Sprache statt.
Die Globalisierung spielt in der Arbeitswelt eine immer größere Rolle. Englische Sprachkenntnisse sind daher aus der internationalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Deshalb lernen Sie im Laufe des Studiums neben nützlichen englischen Begriffen und Formulierungen aus den Bereichen Technik und Wirtschaft auch den Umgang mit der englischen Sprache im professionellen Kontext. Das Institut für Fremdsprachen der Hochschule gewährleistet eine hervorragende Fremdsprachenausbildung durch englische Muttersprachler. Nach erfolgreichem Besuch der Kurse erhalten Sie das Zertifikat der Niveaustufe C1 (Advanced English), mit dem Sie auf dem internationalen Arbeitsmarkt punkten können.
