
Wohnen
Weil der Wohnungsmarkt in Karlsruhe generell wie in den meisten Studierendenstädten angespannt ist, besteht eine Strategie bei der Zimmersuche darin, nicht nur nach Angeboten in unmittelbarer Nähe zur Hochschule zu suchen. Karlsruhe ist weltbekannt für seinen öffentlichen Nahverkehr, der das Umland mit der Stadt verbindet, auch zu sehr später Stunde. Es lohnt sich also, für das Dach über dem Kopf den Suchradius über die Stadtgrenze hinaus zu erweitern.
Wohnheime für Studierende in Karlsruhe
Das Studierendenwerk Karlsruhe betreut über die Stadt verteilt mehr als 20 Wohnheime mit insgesamt 2790 Plätzen. Somit kommt leider nur ein kleiner Teil der Studierenden in Karlsruhe hier zum Zug, wobei Erstsemester bei der Vergabe bevorzugt werden. Es empfiehlt sich die Bewerbung möglichst frühzeitig vorzunehmen, bis sechs Monate vor dem Einzugstermin ist dies möglich. Für Austauschstudierende von Partnerhochschulen der HKA ist ein bestimmtes Kontingent an Wohnheimplätzen reserviert.
Private Zimmervermittlung des Studierendenwerks Karlsruhe
Die meisten Studierenden finden ein Zimmer auf dem freien Wohnungsmarkt. Das Studierendenwerk betreibt zur Unterstützung bei der Suche eine Privatzimmervermittlung. Durchschnittlich 3.500 Zimmer werden jährlich über diese Börse gefunden. Der Service ist für Mieter und Vermieter Mieter kostenlos.
Wohnen für Hilfe – Paritätische Wohnpartnerbörse
Die günstigste Form des Wohnens bietet die Paritätische Wohnpartnerbörse des Studierendenwerks gemeinsam mit den Paritätischen Sozialdiensten. Anstelle von Mietzahlungen leisten Studierende ihren Wohnraumanbietern praktische Mithilfe und Unterstützung im Alltag. Dies könnte z. B. beim Einkaufen, in der Kinderbetreuung oder bei der Gartenarbeit der Fall sein, Pflegedienstleistungen sind ausgeschlossen. Dabei gilt die Faustregel: Pro Quadratmeter Wohnraum wird eine Stunde Hilfe monatlich erbracht. Lediglich die Nebenkosten müssen selbst getragen werden.