Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Luftansicht der Pierre-Pflimlin-Rheinbrücke bei Straßburg

Projektbeschreibung

Das Projekt TrinTEd hat zum Ziel, die Studierenden für die beruflichen Chancen in den Nachbarländern zu sensibilisieren und ihnen neue interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln, die im grenzüberschreitenden Kontext genutzt werden können.

Vor allem im Rahmen von Begegnungswochenenden werden die in trinationale Gruppen eingeteilten Studierenden von Angeboten zur technischen Bildung in verschiedenen Bereichen profitieren. Behandelt werden folgende Themen: Mechatronik, Informatik, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz, künstliche Intelligenz sowie Interkulturalität. Die Studierenden werden die an diesen Wochenenden erarbeiteten Ergebnisse ihren Kommilitonen und Vertretern von Unternehmen in den drei Ländern präsentieren.

Am Ende des Projekts sollen insgesamt 400 Studierende in die Lage versetzt worden sein, im Rahmen trinationaler Teams technische Lösungen zu erarbeiten. Diese Studierenden werden für Zukunftsthemen ausgebildet sein. Sie werden vor allem auch Wissen über die Unternehmensstrukturen, den Technologietransfer und das Urheberrecht in den Ländern der Oberrheinregion erworben haben. Durch den Austausch mit der Geschäftswelt werden die Studierenden noch besser in der Lage sein, eine Berufsausübung im Nachbarland zu planen.

Projektpartner

  • Alsace Tech
  • L’École Nationale du Génie de l'Eau et de l'Environnement de Strasbourg (ENGEES)
  • Hochschule Furtwangen
  • Hochschule Kaiserslautern
  • Hochschule Karlsruhe
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach
  • Hochschule Offenburg
  • Hochschule Trier
  • Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Chambre de commerce et d'industrie s'Alsace
  • Deutsch-Französischer Wirtschaftsclub des Oberrheins (CAFA RSO)
  • IHK Karlsruhe
  • IHK Südlicher Oberrhein
  • TriRhenaTech e.V.  (Projektträger)

Das Projekt in Zahlen

  • Gesamtprojektkosten: 1.003.040,88 Euro
  • Kofinanzierung: 601.824,52 Euro
  • Projektlaufzeit: 10/2023 bis 09/2026

Projektförderung

Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Förderprogramms Interreg Oberrhein / Rhin Superior gefördert.