
Technologie-Entrepreneurship
Exkursionen, Praktika, Projekte
Exkursionen
Die Leitung des Studiengangs organisiert regelmäßige Exkursionen zu Unternehmen und Einrichtungen, die sich mit dem Thema Entrepreneurship beschäftigen. Dadurch erhalten die Studierenden wertvolle Kontakte und praxisnahe Erfahrungen aus erster Hand. Es werden verschiedene Arten von Unternehmen besucht, von neu gegründeten Start-ups bis hin zu großen Konzernen, beispielsweise: SAP Innovation Center, Code University, store2be, Cisco Open Innovation Center, Fraunhofer-Institut, VoltStorage.
Praktika
Im TEEM-Programm haben Sie die Möglichkeit, Ihre beiden Technologieprojekte in Kooperation mit einem bestehenden Unternehmen durchzuführen. Dabei erhalten Sie einen hohen Praxisbezug, da Sie zwei volle Tage pro Woche vorlesungsfrei haben und diese Zeit direkt im Unternehmen als Praktikant arbeiten können.
Projekte
Falls Sie Ihr eigenes Projekt verfolgen – sei es ein Start-up zu gründen, eine Nachfolge zu planen oder eine Ausgründung umzusetzen – wäre dies Ihr Technologieprojekt, bei dem Sie ‚hands-on‘ lernen, wie es erfolgreich umgesetzt wird. Die Professor coachen Sie bei der Verfolgung Ihres Technologieprojekts und der Weiterentwicklung Ihrer unternehmerischen Fähigkeiten.
Es besteht die Möglichkeit, ein Technologieprojekt über zwei Semester oder zwei Technologieprojekte über je ein Semester durchzuführen.
Für welche Variante Sie sich auch entscheiden: In Summe werden Sie 25 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule absolvieren. Dies ist verpflichtend.
Kontakt
Sekretariat
Silke Schauermann
Tel.: +49 (0)721 925-1945
Fax: +49 (0)721 925-1947
silke.schauermann
@h-ka.de
Sprechzeiten:
Montag - Freitag
09:00 - 13:30 Uhr
Geb. K, Raum 103B
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Und ins Ausland?
In der Regel absolvieren die meisten Studierenden bereits im Bachelorstudium ein Semester an einer ausländischen Hochschule. Falls Sie für Ihr Masterstudium mit diesem Gedanken spielen, sollten Sie Folgendes bedenken: Aufgrund der Struktur des Studiengangs mit den beiden integrierten Technologieprojekten wird ein Auslandssemester sehr wahrscheinlich Ihre Studienzeit verlängern. Eine Anerkennung der im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen muss in jedem Fall durch den Studiendekan im Rahmen eines Learning Agreements vorher abgesprochen werden.
Sie könnten jedoch Ihre Master-Thesis in einem Unternehmen oder in einer Forschungseinrichtung im Ausland schreiben. Gerne können Sie sich an die Studiengangsleitung wenden, um Möglichkeiten zu besprechen.