Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

KPKI Netzwerk - Schritt für Schritt zur klimaneutralen Produktion

Am 25. November 2025 laden wir zur Auftaktveranstaltung des Projekts „Klimaneutrale Produktion - Nachhaltig mit KI“ (KPKI) ein. Wir stellen unser Projekt vor und die Experten der Hochschule Karlsruhe geben praktische Einblicke, wie Produktionsprozesse und Energiemonitoring im Unternehmen datenbasiert gesteuert werden können.

Das Projekt hat das Ziel, Beschäftigte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in den Bereichen Digitalisierung und Dekarbonisierung zu qualifizieren und damit ihre Wettbewergsfähigkeit in der Region zu stärken. Im Fokus steht ein praxisorientiertes Weiterbildungsangebot auf akademischem Niveau, das sich an den spezifischen Bedürfnissen von KMU und ihren Mitarbeitenden orientiert. Mit dem Projekt setzt die HKA ein nachhaltiges Zeichen zur Stärkung unserer Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität und lädt Unternehmen ein, den Zukunftsmarkt der Green Technologies nicht nur für sich zu entdecken, sondern aktiv mitzugestalten.

Veranstaltungsdetails

  • Datum: Dienstag, den 25. November 2025
  • Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr
  • Impulsvorträge: “Energieeffizienz durch KI-Optimierung” und “Smarte Produktion mit digitalem Zwilling”
  • Ort: Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Hochschule Karlsruhe und online
  • Anmeldung: per E-Mail

Programm

Die Teilnehmenden erwartet eine spannende Einführung in das Projekt KPKI und praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen ihr Prozess- und Ressourcenmanagement digitaler und geleichzeitig klimaschonender gestalten können. Unser Professor am Insitut für Robotik und Autonome Systeme (IRAS) der Hochschule Karlsruhe und ein Vertreter des Unternehmens PathToZero beleuchten in ihren Impulsvorträgen die Themen “Smarte Produktion mit digitalem Zwilling” und “Energieeffizienz durch KI-Optimierung”, die Ihre Produktionsprozesse nachhaltig optimieren.

Ein zielgerichtetes Weiterbildungsangebot für KMU in der Oberrheinregion

Das Projekt KPKI soll Unternehmen der Oberrheinregion eine kompakte und praxisnahe Weiterbildung bieten, die aufzeigt, welche Hebel im Unternehmen umgelegt werden müssen, um effektiv auf eine klimaneutrale Produktion umzustellen. Das Angebot richtet sich an zwei Zielgruppen: Einerseits werden Fach- und Führungskräfte in nachhaltiger Unternehmensführung und innovativen, zirkulären Geschäftsprozessen geschult, andererseits beruflich und akademisch qualifizierte Beschäftigte durch den Einsatz digitaler Technologien in ihren Kompetenzen spezialisert.

Klingt das interesasant für Sie? Beim Netzwerktreffen haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen beruflichen Herausforderungen und Fragestellungen in einer interaktiven Diskussionsrunde einzubringen und mit Expert:innen und anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Anschließend bietet die Veranstaltung Raum für Networking und Austausch.

Anmeldung und Kontakt

Wenn Sie Interesse haben, am KPKI-Netzwerktreffen teilzunehmen, senden Sie uns direkt eine E-Mail, damit wir Ihnen rechtzeitig die Einladung zukommen lassen. 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für Rückfragen steht Ihnen die Projektkoordinatorin Stefanie Kirsch gerne Verfügung.

Kontakt

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Stefanie Kirsch
Referentin Netzwerk und Weiterbildung

Tel.: +49 (0)721 925-2814
stefanie.kirschspam prevention@h-ka.de

Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe

An wen richtet sich das Netzwerktreffen?

An Geschäftsführende, Mitarbeitende in der Produktion und Produktentwickler:innen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Netzwerker:innen in den Bereichen GreenTech, Digitalisierung und regionaler Wirtschaftsförderung. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
 

Das Projekt KPKI wird über den Europäischen Sozialfonds ESF Plus gefördert.

Downloads

Maßnahmenplakat
Flyer

Weiterführende Links

Projekt-Website