Stakeholder-Dialog
KPKI Netzwerk - Schritt für Schritt zur klimaneutralen Produktion
Am 4. Dezember 2025 laden wir zur Auftaktveranstaltung des Projekts „Klimaneutrale Produktion - Nachhaltig mit KI“ (KPKI) ein. Wir stellen unser Projekt vor und die Experten der Hochschule Karlsruhe geben praktische Einblicke, wie Produktionsprozesse und Energiemonitoring im Unternehmen datenbasiert gesteuert werden können.
Das Projekt hat das Ziel, Beschäftigte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in den Bereichen Digitalisierung und Dekarbonisierung zu qualifizieren und damit ihre Wettbewergsfähigkeit in der Region zu stärken. Im Fokus steht ein praxisorientiertes Weiterbildungsangebot auf akademischem Niveau, das sich an den spezifischen Bedürfnissen von KMU und ihren Mitarbeitenden orientiert. Mit dem Projekt setzt die HKA ein nachhaltiges Zeichen zur Stärkung unserer Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität und lädt Unternehmen ein, den Zukunftsmarkt der Green Technologies nicht nur für sich zu entdecken, sondern aktiv mitzugestalten.
Veranstaltungsdetails
Datum: Donnerstag, 4. Dezember 2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Schwerpunktthemen: “Energieeffizienz durch KI-Optimierung” und “Smarte Produktion mit digitalem Zwilling”
Ort: online
Anmeldung: via Kontaktformular unten
Kontakt
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Stefanie Kirsch
Referentin Netzwerk und Weiterbildung
Tel.: +49 (0)721 925-2814
stefanie.kirsch@h-ka.de
Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe
Programm
Die Teilnehmenden erwartet eine spannende Einführung in das Projekt KPKI und praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen ihr Prozess- und Ressourcenmanagement digitaler und geleichzeitig klimaschonender gestalten können. Gemeinsam mit einem Vertreter des Unternehmens PathToZero und einem Professor vom Institut für Robotik und Autonome Systeme (IRAS) der Hochschule Karlsruhe werden die Schwerpunkthemen “Energieeffizienz durch KI-Optimierung” und “Smarte Produktion mit digitalem Zwilling” unseres Weiterbildungsangebots beleuchtet, die widerum Ihre Produktionsprozesse nachhaltig optimieren sollen.
Ein zielgerichtetes Weiterbildungsangebot für KMU in der Oberrheinregion
Das Projekt KPKI soll Unternehmen der Oberrheinregion eine kompakte und praxisnahe Weiterbildung bieten, die aufzeigt, welche Hebel im Unternehmen umgelegt werden müssen, um effektiv auf eine klimaneutrale Produktion umzustellen. Das Angebot richtet sich an zwei Zielgruppen: Einerseits werden Fach- und Führungskräfte in nachhaltiger Unternehmensführung und innovativen, zirkulären Geschäftsprozessen geschult, andererseits beruflich und akademisch qualifizierte Beschäftigte durch den Einsatz digitaler Technologien in ihren Kompetenzen spezialisert.
Klingt das interessant für Sie? Beim Netzwerktreffen haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen beruflichen Herausforderungen und Fragestellungen in einer interaktiven Diskussionsrunde einzubringen und mit Expert:innen und anderen Teilnehmenden zu diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Für Rückfragen steht Ihnen die Projektkoordinatorin Stefanie Kirsch gerne Verfügung.
An wen richtet sich das Netzwerktreffen?
An Geschäftsführende, Mitarbeitende in der Produktion und Produktentwickler:innen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Netzwerker:innen in den Bereichen GreenTech, Digitalisierung und regionaler Wirtschaftsförderung.
Anmeldung
Melden Sie sich jetzt zu unserem Netzwerktreffen KPKI über das folgende Anmeldeformular an.
Sie erhalten den Link zur Videokonferenz eine Woche vor der Veranstaltung.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Mindestangaben, um sich für die Netzwerkveranstaltung anzumelden.
Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise zum Datenschutz.
Hinweise zum Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der im Rahmen der Anmeldung zum Netzwerktreffen KPKI des Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung am 04.12.2025 an- und eingegebenen Daten.
Allgemeines
Das Anmeldeformular für das Netzwerktreffen KPKI ist in die allgemeine Website der HKA integriert. Die allgemeinen Datenschutzvereinbarungen der HKA Website finden Sie unter: www.h-ka.de/datenschutz. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen der Anmeldung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt.
Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Hochschule Karlsruhe, vertreten durch die
Rektorin der Hochschule Karlsruhe
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Deutschland
Tel.: +49 (0)721 925-1000
E-Mail: rektorin@h-ka.de
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, oder in Fällen von Auskünften, Berichtigung oder Löschung von Daten, sowie Widerruf erteilter Einwilligungen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Hochschule Karlsruhe
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 925-1373
E-Mail: datenschutz@h-ka.de
Datenerhebung
Im Zuge Ihrer Anmeldung werden von uns die im Anmeldeformular abgefragten Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet. Dies erfolgt zum Zwecke Vor- und Nachbereitung des Netzwerktreffens KPKI. Rechtliche Grundlage ist Art. 6. (1) Abschnitt a) (Einwilligung) und e) (Verarbeitung zur Aufgabenerfüllung der Hochschule) der DSGVO.
Weiterleitung an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter:
- wenn Sie Ihre nach Art 6 (1) a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
- im Fall, dass für die Weitergabe nach Art 6 (1) c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Dauer der Datenspeicherung
Personenbezogene Daten werden bei einer vorzeitigen Abmeldung, bei Widerruf, spätestens jedoch 6 Monate nach dem Netzwerktreffen KPKI gelöscht.
Recht auf Auskunft sowie auf Berichtigung oder Löschung und Datenübertragbarkeit
Der/die Teilnehmer/in hat das Recht auf unentgeltliche Auskunft seiner/ihrer im Rahmen der Anmeldung gespeicherten personenbezogenen Daten.
Der/die Teilnehmer/in hat das Recht auf Berichtigung, Löschung und Sperrung seiner/ihrer im Rahmen der Anmeldung gespeicherten personenbezogenen Daten.
Recht auf Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Landes Baden-Württemberg
Sie haben das Recht sich bei begründetem Verdacht der Verletzung des Datenschutzes oder des unsachgemäßen oder sträflichen Umgangs beim Erheben, Speichern oder Verarbeiten Ihrer Daten an den Landesdatenschutzbeauftragten des Landes Baden-Württemberg zu wenden.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Prof. Dr. Tobias Keber
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
oder:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15
E-Mail: poststelle{at}lfd.bwl{dot}de
Homepage: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Einwilligungserklärung
Mit der Eingabe Ihrer Daten in das Anmeldeformular erklären Sie sich mit der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen des Netzwerktreffens KPKI einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angaben von Gründen widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an iww@h-ka.de senden und uns über Ihren Widerruf informieren. Im Falle eines Widerrufes werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das Projekt KPKI wird über den Europäischen Sozialfonds ESF Plus gefördert.