Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Künstliche Intelligenz verstehen und anweden

Überblick & Inhalte

Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als zentrale Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation und spielt eine entscheidende Rolle für die Industrie 4.0. Doch was verbirgt sich wirklich hinter KI, und wie lässt sich Künstliche Intelligenz in der Industrie konkret einsetzen?

Unser Seminar Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden vermittelt Ihnen einen fundierten und praxisnahen Einstieg – von den KI- Grundlagen über aktuelle Potenziale bis hin zur praktischen Umsetzung in technischen und industriellen Anwendungen.

 

Über das Seminar

Erfahren Sie, wie KI funktioniert, welche Chancen und Risiken bestehen und warum gerade die Bildverarbeitung als Teilbereich so relevant für Industrie 4.0 ist. Lernen Sie anhand praxisnaher Beispiele Grundlagen, wie erste eigene Systeme entwickeln werden können und wie sich Lösungen für konkrete Anwendungsfälle mit Hilfe von in Simulation erzeugten Daten finden lassen – auch unter Berücksichtigung von Datenschutzfragen. 

Der Mix aus Theorie, Diskussion und praktischen Demonstrationen ermöglicht es Ihnen, das Gelernte direkt in Ihre Arbeit zu übertragen und KI-Lösungen in Ihrem Unternehmen einzuführen.

Inhalte

Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt:

Tag 1: KI-basierte Bildverarbeitung Verstehen und Anwenden 

  • Wie definieren wir KI im industriellen Kontext und wie hilft sie uns bei der Bildverarbeitung? 
    • Einordnung der Grundbegriffe 
    • Wann ist KI-basierte Bildverarbeitung ein Mehrwert? 
    • Kategorien und Anwendungsgebiete von Deep Learning 
    • Wo liegen die Grenzen der KI?
  • Grundlagen neuronaler Netze
    • Neuronen, Schichten und Signale
    • Verluste, Gradient Descent und Backpropagation
    • Overfitting und Regulierung im Training
  • KI in der industriellen Bildverarbeitung
    • Aufgaben: Klassifikation, Objekterkennung und Segmentierung
    • Architekturen: CNNs und Vision Transformer
  • Risiken und Herausforderungen beim Einsatz von KI
    • Zuverlässigkeit, Robustheit und Adversarial Attacks
    • EU AI Act: Dokumentation, Nachvollziehbarkeit und Risikobewertung 

Tag 2: Potentiale im Unternehmen und Herausforderungen der KI-Nutzung erkennen

  • Leistungsfähigkeit KI-basierter Bildverarbeitung in der Industrie
    • Anwendungsmöglichkeiten und typische Einsatzbereiche im industriellen Produktionsumfeld
    • Vorteile und Effizienzgewinne durch KI-Bildverarbeitung
  • Den passenden Anwendungsfall im eigenen Unternehmen identifizieren und bewerten
    • Relevante Handlungsfelder in der Produktion finden
    • Analyse von Praxisbeispielen
    • “Realitätscheck”: Technische Machbarkeit und wirtschaftliche Relevanz von Use Cases
  • Welche Fallstricke gibt es, die der Anwendung von KI entgegenstehen?
    • Human Bias
    • Datenschutzbedenken
    • Datenverfügbarkeit und Hardware
  • Wie lässt sich diesen Herausforderungen begegnen?
    • Synthetische (simulierte) Daten
    • Öffentlich verfügbare Datensätze
    • Augmentierungsverfahren

Kontakt

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Malwina Polanin

Tel.: +49 (0)721 925-2815
malwina.polaninspam prevention@h-ka.de

Geb. E, 2. OG
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe

Auf einen Blick

TerminMi, 03.12.25 & Mi, 10.12.25
Dauerjeweils 08:30 bis 16 Uhr (inkl. Pausen) 
FormatPräsenz
OrtRäumlichkeiten der Hochschule Karlsruhe                                    
Kosten€ 1 200,-

Für wen ist dieses Seminar geeignet?

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Industrieunternehmen, die sich mit den Potenzialen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in konkreten industriellen Anwendungen auseinandersetzen möchten. Angesprochen sind insbesondere Personen aus Technik, Produktion, Entwicklung, Qualität oder strategischer Unternehmensentwicklung, die ein praxisnahes Verständnis von KI-Ansätzen gewinnen wollen – unabhängig von ihrer Branche oder Funktion. Grundlegende IT-Kenntnisse sind hilfreich, spezielle Vorkenntnisse oder der Einsatz eigener Endgeräte sind nicht erforderlich.

Bringen Sie Ihren eigenen Praxisfall mit – wir gestalten das Seminar individuell für Ihr Team.

Organisation & Kosten