
IDEV - Institute of Digital Economy and Venturing
Lehrveranstaltungen
Plattform-Ökonomie
Erfolgreiche Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook, Alibaba und Apple basieren auf digitalen Plattform-Geschäftsmodellen, die sich stark von klassischen Pipeline-Modellen unterscheiden. Im Seminar Plattform-Ökonomie lernst du die Relevanz, Chancen und Herausforderungen der Plattform-Ökonomie kennen und entwickelst ein eigenes digitales Geschäftsmodell für ein Unternehmen. Das Seminar behandelt die Grundlagen und Unterschiede von Plattform- vs. Pipeline-Geschäftslogik sowie Theorie und Praxisbeispiele aus der Plattformökonomie. Du arbeitest im Team an realen Herausforderungen von Partnerunternehmen und erhältst Coaching durch Professoren und Unternehmensvertreter. Das Seminar schließt mit einer Abschlusspräsentation vor Partnerunternehmen ab. Die Veranstaltung nutzt den bekannten MOOC "Platform Strategy for Business" von Marshall van Alstyne. Das Seminar findet im Wintersemester statt.
Bei Fragen oder Interesse an einer Teilnahme können Sie gerne Johannes Lauer per E-Mail kontaktieren.
Innovation Coaching
Im Seminar Innovation Coaching wirst du als Innovation Coach ausgebildet und setzt dein erlerntes Wissen direkt in einem realen Produktentwicklungsprojekt um. Das Projekt wird gemeinsam mit dem IPEK, Institut für Produktentwicklung am KIT, und Partnerunternehmen durchgeführt. Ziel des Seminars ist es, dich zu befähigen, Produktentwicklungsteams mit passenden Methoden zu unterstützen und kreative sowie innovative Lösungen für reale Aufgabenstellungen zu entwickeln. Du lernst, Probleme strukturiert zu analysieren, Kreativitäts- und Problemlösungstechniken anzuwenden sowie Produktprofile und User Stories zu erarbeiten und mit technischen Prototypen zu visualisieren. Die Ergebnisse werden gemeinsam im Team präsentiert.
Bei Fragen oder Interesse an einer Teilnahme können Sie gerne Johannes Lauer per E-Mail kontaktieren.
Agentic AI
Das Seminar Agentic AI bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt moderner KI-Agenten, die immer selbstständiger Aufgaben übernehmen, Entscheidungen treffen und mit ihrer Umgebung interagieren können. Im Seminar lernen die Studierenden, wie Agentic AI die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Dienstleistungen verändert und welche Potenziale und Herausforderungen diese Technologie für Unternehmen mit sich bringt. Es werden grundlegende Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von KI-Agenten vermittelt, Praxisbeispiele vorgestellt und eigene Ideen für agentenbasierte Anwendungen entwickelt. Die Teilnehmenden arbeiten im Team an realen Problemstellungen, erhalten Unterstützung von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten und präsentieren ihre Projektergebnisse am Ende des Seminars.
Bei Fragen oder Interesse an einer Teilnahme können Sie gerne Johannes Lauer per E-Mail kontaktieren.
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.