Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Über uns Aktivitäten

News

  • Lunch Talk gefma women für Studentinnen der HKA mit Aygül Özkan am 07. November

    Bist Du bereit für neue Impulse und wertvolle Einblicke in die Karrierewege erfolgreicher Frauen? Dann solltest Du Dir den nächsten gefma women Lunch Talk nicht entgehen lassen! Am 07.November 2025 von 12:30 bis 13:15 Uhr erwartet Dich ein ganz besonderes Highlight

    mehr erfahren
  • Feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mitarbeiterinnen und Studentinnen der HKA

    „Selbstverteidigung beginnt im Kopf“ Alle Menschen können die Bereitschaft entwickeln, sich in jeder Situation zu wehren, in der sie nicht mit Respekt behandelt werden. Im Seminar geht es darum, Formen von Gewalt zu erkennen, die eigenen Sichtweisen zu reflektieren und Handlungsstrategien für den Alltag kennenzulernen, auszuprobieren und zu üben. Rollenspiele und Übungen zur Körpersprache vermitteln den Teilnehmerinnen selbstsicheres Auftreten und sprachliche Möglichkeiten der Selbstbehauptung. Beim körperlichen Training erlernen die Teilnehmerinnen Techniken, die es ihnen ermöglichen, sich bei direkten körperlichen Angriffen sofort und effektiv zu verteidigen. Mit mentalen Übungen wird das Selbstvertrauen in die eigene Stärke trainiert.

    mehr erfahren
  • Traumberuf Professorin! TP-Talk am 11. September 2025 (Donnerstag), 16:00 – 17:00 Uhr

    Professorin & Unternehmerin – Erfolg in zwei Welten. Wie schafft man den Spagat zwischen Wissenschaft und Unternehmertum? Im kommenden TP-Talk geben zwei beeindruckende Persönlichkeiten Einblicke in ihren Weg – mit all den Chancen, aber auch den Herausforderungen, die ein Leben zwischen Hörsaal und eigener Firma mit sich bringt.

    mehr erfahren
  • Stipendium für Studierende mit Kindern an der HKA

    Sissi Closs Stipendium - Faire Chance - ab Oktober startet ein neues Förderjahr – bewirb dich jetzt!

    mehr erfahren
  • Die KidsBag ist da!

    Wir haben für Euch gepackt! Ein Rucksack voller bunter Überraschungen: Malstifte, Zeichenblätter, Rätsel, MINT-Hefte und ein spannendes Kartenspiel – ideal zum Zeitvertreib für Kinder. Das Angebot richtet sich an alle Eltern, die an der Hochschule arbeiten und den Eltern-Kind-Raum oder die KidsBox nicht nutzen können.

    mehr erfahren
  • Kinderbetreuung auf dem Campus - das Ökomobil kommt am 16 Juni 2025

    In den Pfingstferien kommt wieder das Ökomobil an die HKA – ein mobiles Naturschutzlabor für spannende Entdeckungen für Groß und Klein. Perfekt für Eltern, die arbeiten oder lernen möchten, während ihre Kinder ein Abenteuer auf dem Campus erleben!

    mehr erfahren
  • Lunch Talk für Studentinnen am 23. Mai - Online

    Seid Ihr bereit für neue Impulse und wertvolle Einblicke in die Karrierewege erfolgreicher Frauen? Dann solltest Ihr Euch den nächsten gefma women Lunch Talk nicht entgehen lassen!

    mehr erfahren
  • Freie KiTa-Plätze für Kinder studierender Eltern

    Zum 01.09.2025 gibt es über das Studierendenwerk Karlsruhe noch freie KiTa-Plätze für Kinder studierender Eltern im Alter von 1-3 Jahren

    mehr erfahren
  • Kinderbetreuung auf dem Campus - das Ökomobil kommt am 23. April 2025

    In den Osterferien kommt das Ökomobil an die HKA – ein mobiles Naturschutzlabor für spannende Entdeckungen für Groß und Klein. Perfekt für Eltern, die arbeiten oder lernen möchten, während ihre Kinder ein Abenteuer auf dem Campus erleben!

    mehr erfahren
  • Stress und dessen Bewältigung für studierende Eltern – Ein anwendungsorientierter Online-Workshop

    Wann: 18. März 2025, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr Wo: Online

    mehr erfahren
  • Finanz-Workshop für Studentinnen der HKA - Januar 2025

    Geld allein macht (nicht) glücklich? Um das herauszufinden, brauchst Du zunächst mal … Geld.

    mehr erfahren
  • Gefma women LUNCH TALK für Studentinnen der HKA

    Ihr habt Lust auf persönliche Einblicke in erfolgreiche Karrierewege von Frauen? Wir laden Dich herzlich zum nächsten gefma women Lunch Talk ein! Am Freitag, den 15.11.2024 von 12:30-13:15 Uhr - Online

    mehr erfahren
  • Zweiter Selbstbehauptungskurs für Frauen bei "In Nae"

    Wir freuen uns, noch einen weiteren Selbstverteidigungskurs für Frauen an der HKA - am 16.11.2024 von 14:00-18:00 Uhr - anbieten zu können

    mehr erfahren
  • InHouse-Seminar - Rechtliche Grundlagen und Gleichstellungsfragen im Berufungsverfahren

    Am 15.10.2024 veranstaltete die Gleichstellung eine Online-Schulung mit Frau Dr. Lorenz, Juristin beim Deutschen Hochschulverband (DHV) für alle Mitglieder der Kommission für faire Chancen (KfC)

    mehr erfahren
  • Vergabe des Sissi Closs Stipendiums auf der Akademischen Jahresfeier

    Vier Stipendiat*innen der HKA erhalten auch in diesem Jahr finanzielle Unterstützung zur besseren Vereinbarung von Studium und Familie

    mehr erfahren
  • Kita Sternschnuppe unter den Erstplatzierten beim bundesweiten Pflanzwettbewerb „Deutschland summt“

    Die Kita Sternschnuppe des Studierendenwerks Karlsruhe hat im Zeitraum vom 01.04. bis 31.07.2024 am deutschlandweiten Pflanzwettbewerb „Deutschland summt – Wir tun was für Bienen“ teilgenommen und konnte einen großartigen Erfolg verbuchen.

    mehr erfahren
  • MINTmachen: Jetzt abheben mit Femtec!

    Für alle MINT-Studentinnen der HKA! Der Beginn deines neuen Semesters könnte zugleich der Startschuss für etwas Neues sein! Wir möchten dir eine aufregende Gelegenheit bieten, dich während deines Studiums zu unterstützen und deine Karriere nachhaltig zu fördern.

    mehr erfahren
  • Selbstverteidigung für Frauen

    Für alle Mitarbeiterinnen und Studentinnen der HKA am 12.10.2024 von 10:00-17:00 Uhr. Im Seminar geht es darum, Formen von Gewalt zu erkennen, die eigenen Sichtweisen zu reflektieren und Handlungsstrategien für den Alltag kennenzulernen, auszuprobieren und zu üben.

    mehr erfahren
  • Gefma Women - Coaching für Studentinnen zum Thema persönliche Sichtbarkeit - 26.09.2024 in Neu-Isenburg

    Ihr habt Lust auf professionelles Coaching zum Thema "persönliche Sichtbarkeit erhöhen?" Denn meldet Euch bis zum 16.09. bei uns unter: gleichstellung@h-ka.de Drei Studentinnen mit Interesse am Netzwerken in der Facility Management Branche dürfen kostenlos teilnehmen! Ausserdem gibt es folgende Workshops: • Raus aus der Komfort-Zone • Erste Schritte ins Networking • Flexible Arbeitsmodelle - gut gelebt

    mehr erfahren
  • TraumProf +: Bewerbung Runde 2

    Die Bewerbung für die zweite Runde (Januar 2025 bis Dezember 2025) im Projekt „Traumberuf Professorin Plus“ startet jetzt. Alle Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg und die Duale Hochschule möchten mit dem gemeinsamen Verbundprojekt „Traumberuf Professorin Plus“ mehr Frauen für den Beruf als Professorin gewinnen.

    mehr erfahren
  • Lunch-Talk am 07.06.2024 - von 12:30-13:15 Uhr Online

    Clara Sasse, seit 2021 Vorständin der Dr. Sasse Group eröffnet einen persönlichen Einblick in ihren Werdegang verbunden mit Karrieretipps für Frauen.

    mehr erfahren
  • Anmeldung bei voiio - jetzt auch ohne HKA-E-Mail-Adresse

    Durch den Cyberangriff haben noch nicht alle Mitarbeitenden uneingeschränkt Zugriff auf ihre E-Mails. Deshalb gibt es nun ein neues Anmeldeverfahren für voiio, das im beigelegten Flyer beschrieben ist.

    mehr erfahren
  • Workshop "Wertschätzende Kommunikation" für Frauen

    Das Gleichstellungsteam veranstaltet am 14.03.2024 einen Workshop für Frauen in leitenden Positionen an der HKA zur Förderung der Kooperation und des Respekts am Arbeitsplatz.

    mehr erfahren
  • "Traumberuf Professorin Plus" startete am 26.01.2024 an der HKA

    Beim Kick-Off des Projekts „Traumberuf Professorin Plus“ haben sich aktuelle und künftige Professorinnen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) an der Hochschule Karlsruhe getroffen

    mehr erfahren
  • MINTmachen: Jetzt abheben mit dem Stipendien-Programm Career-Building Elements für MINT-Studentinnen*

    In Kooperation mit Femtec realisieren wir erstmalig das Angebot „Career-Building Elements" für MINT-Studentinnen an der HKA*

    mehr erfahren
  • Unsere Workshops im WiSe 2023/2024

    Die Gleichstellung plant für das kommende WiSe spannende Workshops zum Thema Finanzvorsorge, Selbstverteidigung und wertschätzende Kommunikation für Frauen an der HKA.

    mehr erfahren
  • Spezielle Finanz-Workshops bei voiio vom 19.06. bis 25.06.2023

    Voiio bietet im Rahmen der Finanzwochen vom 19.06. bis 25.06.2023 Experten-Vorträge, Videos, Leitfäden und Hilfsangebote, die Ihnen in spezifischen Lebenssituationen helfen. Lernen Sie die besten Spartipps und -tricks von Expertinnen und Experten kennen.

    mehr erfahren
  • 23. informatica feminale BW 2023 | 25. - 29.7.2023 | Hochschule Furtwangen

    Lust auf Weiterbildung und Netzwerken? Dann kommt zur #ifbw23, der Sommerhochschule für Studentinnen und Fachfrauen der Informatik und anderer MINT-Fächer. Besucht spannende Kurse und Workshops, treibt eure Karriere voran, lernt interessante Frauen kennen & habt Spaß. Schwerpunkt: „IT & Ethik“.

    mehr erfahren
  • Osterhäschen

    Unser Lieblings-Osterhasen-Rezept für Euch zum Ausprobieren und genießen!

    mehr erfahren
  • Selbstverteidigungs-Workshop „KravMaga“

    Die Gleichstellung veranstaltet am Donnerstag, den 30.03.2023 einen Selbstverteidigungskurs für Mitarbeiterinnen und Studentinnen der HKA

    mehr erfahren
  • Einweihungsparty des Eltern-Kind-Raumes

    Wickeln, stillen, studieren und arbeiten mit Kind an der HKA Die HKA weiht ihren Eltern-Kind-Raum ein und entwickelt sich weiter zur familienfreundlichen Hochschule

    mehr erfahren
  • In der Weihnachtsbäckerei

    gibt´s so manche Leckerei.... Lust auf Waffeln und selbstgemachte Plätzchen? Wir haben zwei einfache und sehr leckere Rezepte für genussvolle winterliche Momente für Euch ausgewählt.

    mehr erfahren
  • Doktorandinnensession im Rahmen der meccanica feminale am 23. Februar 2023 an der Hochschule Furtwangen

    Vortragserfahrung sammeln, Feedback bekommen, Erfahrungen austauschen, andere Doktorandinnen kennenlernen und netzwerken

    mehr erfahren
  • Wickeln-Stillen-Arbeiten mit Kind(ern) an der HKA – Jetzt haben wir ihn - den Eltern-Kind-Raum auf dem Campusgelände!

    Ab dem 22.11.2022 können alle Mitarbeitende und Studierende mit Kind(ern) unseren wunderschönen, großen, hellen, freundlichen Eltern-Kind-Raum im Gebäude B - Raum 107a benutzen.

    mehr erfahren
  • Feierliche Übergabe des Frauenförderpreises der HKA

    Nicole Dopf erhält in diesem Jahr den Frauenförderpreis der HKA und den Preis der Stadt Karlsruhe. Der Gerda-Heuser-Gleichstellungspreis wurde an Isabelle Blender und Matthias Mruzek-Vering vergeben.

    mehr erfahren
  • MINTvernetzt - Hackathon

    Hackathon'22: Mapping & Matching vom 14.-16. Oktober 2022 MINTvernetzt setzt sich dafür ein, junge Mädchen und Frauen für MINT-Berufe zu begeistern. Dafür entsteht unter anderem eine Open-Source-Vernetzungsplattform, die MINT-Akeur*innen, also Veranstalter*innen von außerschulischen Angeboten, zusammenbringen möchte, so dass sie sich gegenseitig in ihrer Arbeit unterstützen können.

    mehr erfahren
  • Einladung zu Women in Technology - am 21. Oktober online über Zoom.

    Das gibt's bei Women in Technology: 20-minütige Kennenlerngespräche mit Vertreterinnen der teilnehmenden Unternehmen zur individuellen Karriereplanung Spannende Kontakte zu renommierten Arbeitgebern in einem geschützten Raum exklusiv für Frauen Fachvorträge, die zu aktuellen Themen informieren Kostenlose Bewerbungsbilder, kostenlose Teilnahme!

    mehr erfahren
  • Sommeruni für Studentinnen vom 01.09-14.09.2022 in Bremen

    Liebe Studierende, die internationalen Sommeruniversitäten für Frauen in den Technikwissenschaften laden nach Bremen ein.

    mehr erfahren
  • InklusionsGuides: Ausschreibung für Studentinnen und Absolventinnen mit Behinderung und Arbeitgeber*innen

    Als Studentin oder Absolventin mit Behinderung liegt dir Inklusion am Herzen und du suchst nach einer Möglichkeit, dich gemeinsam mit anderen zu engagieren und dabei wertvolle Erfahrungen für den Berufseinstieg zu sammeln? Wir freuen uns, dich kennenzulernen!

    mehr erfahren
  • Online-Mentoring-Programm CyberMentor sucht MINT-Frauen als Mentorinnen.

    Das deutschlandweit größtes wissenschaftlich begleitetes Programm begeistert seit 2005 Schülerinnen erfolgreich für MINT. Zu den Rundenstarts im April und Oktober erwarten wir wieder bis zu 800 motivierte Schülerinnen..

    mehr erfahren
  • „Selbst ist die Frau“

    Geld allein macht (nicht) glücklich? Um das herauszufinden, brauchst Du zunächst mal … Geld.

    mehr erfahren
  • Aus dem Leben einer ..... am 11.05. um 18 Uhr im Atrium, Geb. K der HKA

    Zwei ehemalige Studentinnen der Fakultät W berichten von ihrem Berufseinstieg als Projektmangerinnen.

    mehr erfahren
  • Akademische Laufbahnentwicklung an der HKA

    „Wer ständig glücklich sein möchte, muss sich oft verändern.“ (Konfuzius) Das Alpaka-Team der HKA bietet eine kostenlose Laufbahnentwicklung für alle akademischen Mitarbeitenden, Promovierende und Lehrbeauftragte zur erfolgreichen Gestaltung des persönlichen Werdegangs an.

    mehr erfahren
  • Workshop exklusiv für Studentinnen der HKA

    Geld allein macht (nicht) glücklich? Um das herauszufinden, brauchst Du zunächst mal … Geld.

    mehr erfahren
  • Karlsruhe feiert nachtsam

    Kampagne mit Schulungskonzept für mehr Sicherheit im Nachtleben in Baden-Württemberg Für mehr Spaß am Feiern, durch höhere Sicherheit mit geschultem Personal. Gemeinsam nachtsam. Das geht, wenn man sich weniger Sorgen machen muss. Damit das gute Gefühl überwiegt, beraten, unterstützen und schulen wir Mitarbeitende des Nachtlebens. Unsere Vision: 100% geschulte Einrichtungen in Baden-Württemberg.

    mehr erfahren
  • MINT-Frauen als Mentorinnen für Mädchenförderung gesucht

    Das Online-Mentoring-Programm CyberMentor sucht MINT-Frauen als Mentorinnen. Sie begleiten ein Jahr lang eine Schülerin online und tauschen sich zeitlich flexibel über unsere geschützte Online-Plattform aus.

    mehr erfahren
  • Ingenieurinnen-Sommeruni 2022 – Call for Contributions

    Gesucht werden Online-Lehrangebote, die vom 25. Juli bis 5. August 2022 durchgeführt werden können, sowie Lehrangebote für die Präsenz-Sommeruni vom 1.- 14. September 2022 in Bremen.

    mehr erfahren
  • Traumziel "Frau Doktor" oder: Wie starte ich eine Dissertation?

    Online-Seminar der Lakof am 17.02.2022 Inhalt: Frauen, die eine Dissertation anstreben, erhalten von ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen Tipps zur Suche nach Thema, Betreuung und Finanzierung.

    mehr erfahren
  • 13. meccanica feminale Baden-Württemberg

    am 22. Februar 2022 startet die 13. meccanica feminale Baden-Württemberg, die Frühjahrshochschule für Studentinnen und Young Professionals aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen, dieses Jahr als Online-Event. Auch dieses Mal haben wir ein buntes Programm zusammengestellt, bei dem sich interessierte Frauen weiterbilden und kräftig netzwerken können (www.meccanica-feminale.de).

    mehr erfahren
  • Frauenförderpreis der HKA

    Die besten Absolventinnen und Absolventen der HKA wurden auf der Akademischen Jahresfeier am 07.10.2021 mit Preisen geehrt. Evelyn Heller (2. v. r.) erhielt den Preis der Stadt Karlsruhe und den Frauenförderpreis. Überreicht wurde der Frauenförderpreis vom Centrum für Chancengleichheit (CfC). Wir gratulieren herzlichst!

    mehr erfahren
  • Selbstbehauptungs-training für Frauen

    Das Centrum für Chancengleichheit (CfC) veranstaltet für alle Mitarbeiterinnen und Studentinnen der HKA ein Selbstbehauptungstraining. Am Freitag, den 29. Oktober 2021 von 9:00 bis 17:00 Uhr als Online-Veranstaltung mit Frau Karina Gütges.

    mehr erfahren
  • CfC Slack-Channel

    So sind Sie immer auf dem Laufenden

    mehr erfahren
  • Abschiedsfest von Prof. Sissi Closs

    Was lange währt wird endlich gut – ein Jahr lang haben wir auf dieses Fest gewartet und jetzt konnte es – endlich – stattfinden und wir konnten dich, Sissi, nochmals gebührend feiern. Alles Liebe und Danke für alles!

    mehr erfahren

Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm

Ein Erfolgsfaktor für die Bewerbung auf eine Professur

Das Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm  richtet sich an Frauen auf dem Weg zur Professur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, an Kunst- und Musikhochschulen und an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg. Durch das Programm werden Lehraufträge von qualifizierten Frauen finanziert. Die Lehrbeauftragten sammeln wertvolle Erfahrung in der Ausbildung von Studierenden und haben zudem die Möglichkeit, sich mit und an den Hochschulen zu vernetzen.
Das begleitende Qualifizierungsprogramm umfasst diverse Seminare und Workshops sowie die Möglichkeit zur persönlichen Beratung über Berufungschancen durch erfahrene Professorinnen.
Ansprechperson bei der Hochschule Karlsruhe ist Frau Susan Kaufmann.
 

 

Familienfreundlichkeit an der HKA

Alle wichtigen Informationen zur familienfreundlichen Hochschule finden Sie hier

voiio - an der HKA

Die Kita ist schon wieder zu?
Keine Ahnung, was man am Wochenende mit den Kids tun könnte?
Oder ganz einfach Lust auf Familien-Zeit?
voiio – viel mehr als nur Kinderbetreuung

Wie funktioniert es?   

Eltern-Kind-Raum an der HKA im Gebäude B - Raum 107a

Wickeln-Stillen-Arbeiten mit Kind(ern) an der HKA – Jetzt haben wir ihn - den Eltern-Kind-Raum auf dem Campusgelände!
Den Eltern-Kind-Raum betrachten wir als Meilenstein der Campusentwicklung der HKA auf dem Weg zur familienfreundlichen Hochschule.
Der Raum ist eingerichtet mit zwei Arbeitsplätzen, integrierter Spielecke, Ruhemöglichkeiten für Schwangere und für stillende Mütter, einem Wickeltisch und einem Kinderreisebett. Er dient als Ort des Spielens, Arbeitens und Austauschens für alle Eltern an der HKA – seien es Studierende, Mitarbeitende oder Professor*innen.
Dank der großzügigen Unterstützung der Firma feco-feederle GmbH und dem Verbund der Stifter haben wir es geschafft, den Raum in ein Schmuckstück zu verwandeln.
Zur Freischaltung des Transponders oder zum Erhalt eines solchen genügt eine E-Mail an gleichstellungspam prevention@h-ka.de

 

Mobile KidsBox

Sie ist da! Die mobile KidsBox für alle Eltern an der HKA.
Dank der finanziellen Unterstützung des Verbunds der Stifter konnte die Gleichstellung die erste mobile KidsBox für die HKA anschaffen
Neugierig geworden?
Einen Infofilm zur KidsBox gibt es hier.
Wir ermitteln derzeit die Bedarfe, um die KidsBox semesterweise an Fakultäten, Einrichtungen und
Außenstellen der HKA zu verleihen.
Können Sie sich vorstellen, in den nächsten Wochen Ihr Kind mit an die Hochschule zu bringen?
Dann melden Sie sich bei uns. gleichstellungspam prevention@h-ka.de
Die KidsBox dient als Ergänzung des geplanten Eltern-Kind-Raumes. Bei einer Betreuungslücke kommt ihr Kind einfach mit zur Hochschule und findet im mobilen Kinderzimmer sinnvolle Beschäftigung.
Die KidsBox ist mit Rollen versehen und kann an jedem beliebigen Ort benutzt werden. Die Box enthält Produkte für Babys und Kinder bis ins Grundschulalter und bietet
zusätzlich Schlaf- und Wickelmöglichkeiten. Für die Zukunft planen wir die Anschaffung zusätzlicher KidsBoxen und suchen hierfür auch finanzielle Unterstützer*innen.
Euer Gleichstellungsteam
 

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Angebote für Professorinnen

Coaching für Professorinnen der HKA
Die Gleichstellung organisiert Coachings für Professorinnen in Kleingruppen.
Ziel ist es, die Professorinnen der HKA dabei zu unterstützen,

  • sich besser kennenzulernen und untereinander zu vernetzen
  • Strategien zu verbessern
  • Durchsetzungsfähigkeit zu fördern
  • Selbstmarketing-Kompetenz zu stärken

Netzwerktreffen für Professorinnen

Inzwischen ist es schon eine richtige Institution: Das Netzwerktreffen für Professorinnen! Die Gleichstellung organisiert das Treffen einmal pro Semester. Die Professorinnen können sich im Rahmen dieser Treffen ungezwungenen austauschen und vernetzen.
Die Treffen gestalten wir sehr unterschiedlich und flexibel. Von externen Impulsvorträgen, Austausch an Thementischen bis hin zu einfach nur Biergarten oder Feiern ist alles dabei.
 

Selbstverteidigungskurse für Frauen an der HKA

Seit 2009 bietet die Gleichstellung Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse an, mit dem Ziel auf Situationen, in denen man sich unwohl oder sogar akut gefährdet fühlt, vorbereitet zu sein. Unsere Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und es gibt immer mehr Angriffe und Übergriffe, denen mit Stärke und Selbstbewusstsein begegnet werden sollte.
In den Seminaren lernen die Teilnehmerinnen, in jeder Situation die Bereitschaft zu entwickeln, sich zu wehren, wenn sie nicht mit Respekt behandelt werden. Ziel ist es, verschiedene Formen von Gewalt zu erkennen, die eigenen Sichtweisen zu reflektieren und Strategien für den Alltag kennenzulernen, auszuprobieren und einzuüben. Durch Rollenspiele und Übungen zur Körpersprache werden selbstsicheres Auftreten und sprachliche Möglichkeiten der Selbstbehauptung vermittelt. Im körperlichen Training erlernen die Teilnehmerinnen Techniken, um sich bei direkten körperlichen Angriffen sofort und effektiv verteidigen zu können. Ergänzend stärken mentale Übungen das Vertrauen in die eigene Stärke.

 

Angebote für Mitarbeiterinnen

Netzwerktag für Mitarbeiterinnen der HKA
Die Gleichstellung veranstaltete im Sommersemester 2019 erstmalig an der Hochschule einen Netzwerktag für alle Mitarbeiterinnen mit dem Thema: „Networking -  Gute Verbindungen schaffen für eine effektive Zusammenarbeit“.
Ziel dabei war, mit den richtigen Kontakten die eigene Arbeit gut zu erledigen und die eigene Organisation voranbringen zu können. Dabei ging es nicht darum, Beziehungen auszunutzen, sondern gute Verbindungen zu schaffen – für andere, für sich selbst und vor allem für eine effektive Zusammenarbeit im Team und zwischen den einzelnen Einheiten der Hochschule. Der Seminartag wurde von Business-Coach und Autorin Frau Isabel Nitzsche durchgeführt.
Der Netzwerktag vermittelte die wichtigsten Strategien für professionelles Netzwerken:

  • Was Netzwerken heißt und was es für den beruflichen Erfolg von Mitarbeiterinnen der Hochschule bringt
  • Aktuelle Forschungsergebnisse zum Netzwerken nutzen
  • Welche formellen und informellen Netzwerke für Mitarbeiterinnen der Hochschule wichtig sind
  • Aufbau und Pflege von Netzwerken
  • Unterschiede beim Netzwerken von Männern und Frauen
  • Die besten Strategien für Profi-Networking und Kontaktpflege
  • Umgang mit schwierigen Situationen beim Netzwerken
  • Inventur: Übersicht über die eigenen Netzwerke und Ausblick
  • Qualitätsnetworking: Die Rolle der „Makler“
  • Erfolge beim Netzwerken messen

 

Projekte im MINT-Bereich

Mädchen erobern Roboter
Roberta® - Lernen mit Robotern nutzt die Faszination von Robotern, um Schülerinnen und Schülern Naturwissenschaften, Technik und Informatik spannend und praxisnah zu vermitteln. Seit 2012 führen Prof’in Dr. Cosima Schmauch und Dipl.-Inform. (FH) Helga Gabler für die Hochschule Karlsruhe Roberta®-Workshops mit dem Titel "Mein Roboter lernt tanzen" durch. Initiiert wurde das Roberta®-Projekt an der Hochschule Karlsruhe von der damaligen Gleichstellungsbeauftragten und Professorin im Bereich Wirtschaftsinformatik Frau Prof’in Dr. Cosima Schmauch, mit dem Ziel bei Schülerinnen das Interesse für die Informatik zu wecken, weshalb die Kurse sowohl unter dem Dach der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik als auch der Gleichstellung angeboten werden.  Mehr

 

MINT

Mentoring-Programm TeamUp
In 2013 startete an der Hochschule Karlsruhe auf Initiative von Frau Prof. Sissi Closs das innovative Mentoring-Programm TeamUp von MINT-Studentinnen für MINT-Studentinnen. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit, hat TeamUp im April 2015 als Projekt des Monats ausgezeichnet. TeamUP wird inzwischen unter dem Namen TeamUp-Mentoring www.hs-karlsruhe.de/teamup-mentoring  durch das Hochschul-Kooperationsprojekt SKATING (Studienreformprozess KArlsruhe zur Transformation des INGenieurstudiums) betreut. Weitere Mint-Projekte unserer Hochschschule finden Sie im Komm, mach MINT-Portal: www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen

 

Studieren mit Familie Kooperationen Team