Centrum für Chancengleichheit
News
Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm
Ein Erfolgsfaktor für die Bewerbung auf eine Professur
Das Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm richtet sich an Frauen auf dem Weg zur Professur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, an Kunst- und Musikhochschulen und an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg. Durch das Programm werden Lehraufträge von qualifizierten Frauen finanziert. Die Lehrbeauftragten sammeln wertvolle Erfahrung in der Ausbildung von Studierenden und haben zudem die Möglichkeit, sich mit und an den Hochschulen zu vernetzen.
Das begleitende Qualifizierungsprogramm umfasst diverse Seminare und Workshops sowie die Möglichkeit zur persönlichen Beratung über Berufungschancen durch erfahrene Professorinnen.
Ansprechperson bei der Hochschule Karlsruhe ist Frau Susan Kaufmann.
Familienfreundlichkeit an der HKA
Alle wichtigen Informationen zur familienfreundlichen Hochschule finden Sie hier
voiio - an der HKA
Die Kita ist schon wieder zu?
Keine Ahnung, was man am Wochenende mit den Kids tun könnte?
Oder ganz einfach Lust auf Familien-Zeit?
… voiio – viel mehr als nur Kinderbetreuung
Eltern-Kind-Raum an der HKA im Gebäude B - Raum 107a
Wickeln-Stillen-Arbeiten mit Kind(ern) an der HKA – Jetzt haben wir ihn - den Eltern-Kind-Raum auf dem Campusgelände!
Den Eltern-Kind-Raum betrachten wir als Meilenstein der Campusentwicklung der HKA auf dem Weg zur familienfreundlichen Hochschule.
Der Raum ist eingerichtet mit zwei Arbeitsplätzen, integrierter Spielecke, Ruhemöglichkeiten für Schwangere und für stillende Mütter, einem Wickeltisch und einem Kinderreisebett. Er dient als Ort des Spielens, Arbeitens und Austauschens für alle Eltern an der HKA – seien es Studierende, Mitarbeitende oder Professor*innen.
Dank der großzügigen Unterstützung der Firma feco-feederle GmbH und dem Verbund der Stifter haben wir es geschafft, den Raum in ein Schmuckstück zu verwandeln.
Zur Freischaltung des Transponders oder zum Erhalt eines solchen genügt eine E-Mail an gleichstellung@h-ka.de
Mobile KidsBox
Sie ist da! Die mobile KidsBox für alle Eltern an der HKA.
Dank der finanziellen Unterstützung des Verbunds der Stifter konnte die Gleichstellung die erste mobile KidsBox für die HKA anschaffen
Neugierig geworden?
Einen Infofilm zur KidsBox gibt es hier.
Wir ermitteln derzeit die Bedarfe, um die KidsBox semesterweise an Fakultäten, Einrichtungen und
Außenstellen der HKA zu verleihen.
Können Sie sich vorstellen, in den nächsten Wochen Ihr Kind mit an die Hochschule zu bringen?
Dann melden Sie sich bei uns. gleichstellung@h-ka.de
Die KidsBox dient als Ergänzung des geplanten Eltern-Kind-Raumes. Bei einer Betreuungslücke kommt ihr Kind einfach mit zur Hochschule und findet im mobilen Kinderzimmer sinnvolle Beschäftigung.
Die KidsBox ist mit Rollen versehen und kann an jedem beliebigen Ort benutzt werden. Die Box enthält Produkte für Babys und Kinder bis ins Grundschulalter und bietet
zusätzlich Schlaf- und Wickelmöglichkeiten. Für die Zukunft planen wir die Anschaffung zusätzlicher KidsBoxen und suchen hierfür auch finanzielle Unterstützer*innen.
Euer Gleichstellungsteam
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Angebote für Professorinnen
Coaching für Professorinnen der HKA
Die Gleichstellung organisiert Coachings für Professorinnen in Kleingruppen.
Ziel ist es, die Professorinnen der HKA dabei zu unterstützen,
- sich besser kennenzulernen und untereinander zu vernetzen
- Strategien zu verbessern
- Durchsetzungsfähigkeit zu fördern
- Selbstmarketing-Kompetenz zu stärken
Netzwerktreffen für Professorinnen
Inzwischen ist es schon eine richtige Institution: Das Netzwerktreffen für Professorinnen! Die Gleichstellung organisiert das Treffen einmal pro Semester. Die Professorinnen können sich im Rahmen dieser Treffen ungezwungenen austauschen und vernetzen.
Die Treffen gestalten wir sehr unterschiedlich und flexibel. Von externen Impulsvorträgen, Austausch an Thementischen bis hin zu einfach nur Biergarten oder Feiern ist alles dabei.
Selbstverteidigungskurse für Frauen an der HKA
Seit 2009 bietet die Gleichstellung Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse an, mit dem Ziel auf Situationen, in denen man sich unwohl oder sogar akut gefährdet fühlt, vorbereitet zu sein. Unsere Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und es gibt immer mehr Angriffe und Übergriffe, denen mit Stärke und Selbstbewusstsein begegnet werden sollte.
In den Seminaren lernen die Teilnehmerinnen, in jeder Situation die Bereitschaft zu entwickeln, sich zu wehren, wenn sie nicht mit Respekt behandelt werden. Ziel ist es, verschiedene Formen von Gewalt zu erkennen, die eigenen Sichtweisen zu reflektieren und Strategien für den Alltag kennenzulernen, auszuprobieren und einzuüben. Durch Rollenspiele und Übungen zur Körpersprache werden selbstsicheres Auftreten und sprachliche Möglichkeiten der Selbstbehauptung vermittelt. Im körperlichen Training erlernen die Teilnehmerinnen Techniken, um sich bei direkten körperlichen Angriffen sofort und effektiv verteidigen zu können. Ergänzend stärken mentale Übungen das Vertrauen in die eigene Stärke.
Angebote für Mitarbeiterinnen
Netzwerktag für Mitarbeiterinnen der HKA
Die Gleichstellung veranstaltete im Sommersemester 2019 erstmalig an der Hochschule einen Netzwerktag für alle Mitarbeiterinnen mit dem Thema: „Networking - Gute Verbindungen schaffen für eine effektive Zusammenarbeit“.
Ziel dabei war, mit den richtigen Kontakten die eigene Arbeit gut zu erledigen und die eigene Organisation voranbringen zu können. Dabei ging es nicht darum, Beziehungen auszunutzen, sondern gute Verbindungen zu schaffen – für andere, für sich selbst und vor allem für eine effektive Zusammenarbeit im Team und zwischen den einzelnen Einheiten der Hochschule. Der Seminartag wurde von Business-Coach und Autorin Frau Isabel Nitzsche durchgeführt.
Der Netzwerktag vermittelte die wichtigsten Strategien für professionelles Netzwerken:
- Was Netzwerken heißt und was es für den beruflichen Erfolg von Mitarbeiterinnen der Hochschule bringt
- Aktuelle Forschungsergebnisse zum Netzwerken nutzen
- Welche formellen und informellen Netzwerke für Mitarbeiterinnen der Hochschule wichtig sind
- Aufbau und Pflege von Netzwerken
- Unterschiede beim Netzwerken von Männern und Frauen
- Die besten Strategien für Profi-Networking und Kontaktpflege
- Umgang mit schwierigen Situationen beim Netzwerken
- Inventur: Übersicht über die eigenen Netzwerke und Ausblick
- Qualitätsnetworking: Die Rolle der „Makler“
- Erfolge beim Netzwerken messen
Projekte im MINT-Bereich
Mädchen erobern Roboter
Roberta® - Lernen mit Robotern nutzt die Faszination von Robotern, um Schülerinnen und Schülern Naturwissenschaften, Technik und Informatik spannend und praxisnah zu vermitteln. Seit 2012 führen Prof’in Dr. Cosima Schmauch und Dipl.-Inform. (FH) Helga Gabler für die Hochschule Karlsruhe Roberta®-Workshops mit dem Titel "Mein Roboter lernt tanzen" durch. Initiiert wurde das Roberta®-Projekt an der Hochschule Karlsruhe von der damaligen Gleichstellungsbeauftragten und Professorin im Bereich Wirtschaftsinformatik Frau Prof’in Dr. Cosima Schmauch, mit dem Ziel bei Schülerinnen das Interesse für die Informatik zu wecken, weshalb die Kurse sowohl unter dem Dach der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik als auch der Gleichstellung angeboten werden. Mehr
MINT
Mentoring-Programm TeamUp
In 2013 startete an der Hochschule Karlsruhe auf Initiative von Frau Prof. Sissi Closs das innovative Mentoring-Programm TeamUp von MINT-Studentinnen für MINT-Studentinnen. Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit, hat TeamUp im April 2015 als Projekt des Monats ausgezeichnet. TeamUP wird inzwischen unter dem Namen TeamUp-Mentoring www.hs-karlsruhe.de/teamup-mentoring durch das Hochschul-Kooperationsprojekt SKATING (Studienreformprozess KArlsruhe zur Transformation des INGenieurstudiums) betreut. Weitere Mint-Projekte unserer Hochschschule finden Sie im Komm, mach MINT-Portal: www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen