
move.mORe
Radverkehrsnetze
Das Teilprojekt 7 "Radverkehrsnetze" hebt die Entwicklungspotentiale des Radverkehrs hervor, insbesondere im ländlichen Raum, und trägt zu einer energieeffizienten Mobilität bei.
Die fahrradfreundliche Siedlungsstruktur und Topologie im mittleren Oberrhein begünstigen die ganzjährige Nutzung des Radverkehrs, wobei dies für die Schwarzwaldkommunen erst durch die Nutzung von E-Bikes vollständig möglich wird. Ziel des Teilprojektes ist die Steigerung der Akzeptanz für das Fahrradfahren durch eine Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur. Dies bezieht sich zum einen auf eine Optimierung der gebauten Infrastruktur durch eine multidimensionale Qualitätsbewertung von Radverkehrsnetzen als Grundlage für ein strukturiertes Erhaltungsmanagement. Zum anderen werden am Beispiel der Entwicklung eines E-Bike-Assistenzsystems digitale Lösungen zur Verbesserung des Fahrrad- bzw. E-Bike-Fahrerlebnisses entwickelt, die eine fahreradaptive Unterstützung umsetzen.

Ihre Vorteile
Gebaute Infrastruktur: Bestandsdaten von Kooperationspartnern und Beschreibungsstandards von Datenbanken werden analysiert. Der Zustand der Radverkehrsnetze soll mit einheitlichen Messmethoden erfasst und systematisch in vier Dimensionen (Bauliche Qualität, Entwurfsqualität, Nutzerqualität, und Betriebliche Qualität) bewertet werden. Ein Leitfaden zur bestmöglichen Förderung des Radverkehrs bei gleichzeitiger Sicherstellung der Qualität auf Radwegenetzen und Überwachung der Aufgaben für einen sicheren Betrieb soll entwickelt werden.
Digitale Infrastruktur: Mit der insbesondere in den Höhen- und Halbhöhenlagen der Oberrheinregion voranschreitenden Verbreitung von E-Bikes dringt der Radverkehr in Gebiete vor, die bisher dem Kfz vorbehalten waren. Zur Lösung der bei E-Bikes bestehenden Reichweitenproblematik wird ein Assistenzsystem zur automatisierten Regelung der Unterstützung entwickelt und als „Smart-E-Bike“-Demonstrator umgesetzt. Dies soll insbesondere zu einer gestiegenen Akzeptanz der Nutzung von Fahrrädern bzw. E-Bikes für längere Wege führen. Des Weiteren werden Daten gesammelt, die in zukunftsorientierte Planung und Standardisierung gebauter Radverkehrsinfrastruktur einfließen.
Unsere Angebote und Lösungen
Kontakt
