
Ringvorlesung
Das Fahrrad als Baustein der Verkehrswende: Aktuelle Einblicke in die Radverkehrsforschung
Öffentliche Ringvorlesung zu Radverkehr startet an der HKA
9. April 2025
Bereits im zweiten Jahr in Folge lädt die Hochschule Karlsruhe (HKA) im Sommersemester zu einer öffentlichen Ringvorlesung zu aktuellen Themen der Fahrradmobilität ein. Organisiert von Prof. Dr. Claudia Hille, Inhaberin der Stiftungsprofessur für Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr an der HKA, findet immer mittwochs ab 17:30 Uhr die Vortragsreihe unter dem Titel „Das Fahrrad als Baustein der Verkehrswende: Aktuelle Einblicke in die Radverkehrsforschung" statt.
Das Programm deckt zahlreiche Facetten der aktuellen Radverkehrsforschung ab und zeigt, wie vielfältig und interdisziplinär dieses hochaktuelle Forschungsfeld ist. So wird es in diesem Semester u. a. um die viel diskutieren S-Pedelecs gehen, es werden die Potenziale von Lastenrädern ergründet, aber es erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen wie dem Stand der deutschen Radverkehrspolitik oder der Frage, welche Rolle die mediale Berichterstattung bei der Verkehrswende spielt.
Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten und es besteht die herzliche Einladung mit den Referent:innen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Alle Vorträge haben eine Dauer von ca. 45 Minuten, sodass im Anschluss ausreichend Zeit für die gemeinsame Diskussion bleibt.
Los geht es an diesem Mittwoch, 09.04.2025, mit einer kleinen Kulturgeschichte des Fahrrades. Wer also schon immer mal wissen wollte, was das Fahrrad eigentlich für eine Rolle bei der Emanzipation der Frau gespielt hat und was Postkarten von Autobahnraststätten aus den 1970ern über die deutsche Verkehrspolitik aussagen, sollte den Eröffnungsvortrag von HKA-Radverkehrsprofessorin Claudia Hille nicht verpassen. Alle Veranstaltungen finden in Hörsaal AM 001 in der Karlsruher Amalienstraße 81-87 statt. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.
Alle Vorträge auf einen Blick
- 09.04.2025: Das Fahrrad im Wandel der Zeit: eine Kulturgeschichte, Prof. Dr. Claudia Hille, Hochschule Karlsruhe
- 16.04.2025: Radverkehrspolitik in Deutschland – eine offene Baustelle?, Prof. Dr. Matthias Gather, Fachhochschule Erfurt
- 23.04.2025: Mehr Platz für's Rad, weniger Platz für Fakten? Wissenschaftliche Befunde vs. mediale Narrative zu Frankfurter Fahrradstraßen, Jana Busse, Frankfurt University of Applied Sciences
- 30.04.2025: Potenziale und Einsatzgrenzen für S-Pedelecs in Deutschland, Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier, Hochschule RheinMain
- 07.05.2025: Autounabhängige Mobilität im autoreduziert entwickelten Quartier: Utopische Vision oder soziale Praktik?, Dr. Sina Selzer, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
- 14.05.2025: Unsichtbar im Sattel? Wie Genderfragen die Fahrradwelt prägen, Mirjam Brinkmann, ADFC Baden-Württemberg
- 21.05.2025: Mehr als nur Fortbewegung: Wie das Fahrrad soziale Teilhabe ermöglicht, Dr. Uta Burghard, Hochschule Karlsruhe
- 28.05.2025: Lastenrad-Sharing als nachhaltige Mobilitätsinnovation: Nutzungspotenziale und Akzeptanzfaktoren, Dr. Josephine Tröger, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
- 04.06.2025: Wirtschaftsverkehr mit Lastenrädern – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der gewerblichen Fahrradnutzung
Dr. Johannes Gruber, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
