Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Überblick Studiengänge Lehre & Forschung

Kennen & Können - unsere Lehre und Forschung

Forschungsstark, bestens ausgestattete Labore und ein Netzwerk von wissenschaftlichen Einrichtungen - das ermöglicht Ihnen ein professionelles studentisches Arbeiten an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik.

Es besteht ein reger Austausch mit Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, der die Lehre mit wertvollem Input und Exkursionen bereichert. Hier ein kleiner Auszug unserer Angebote:

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Videos zu Lehre & Forschung

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Labore

  • Steuerungstechnik

    Das Steuerungstechnik-Labor ist industrienah aufgebaut. Sie lernen, Software in einem nachvollziehbarem Programmierstil aufzubauen und direkt in der Hardware anzuwenden. Teamarbeit ist in Projekten mit vielen Schnittstellen ein Muss. Durch kleine Gruppengrößen erfahren Sie eine direkte Betreuung unserer Dozenten.

  • Automatisierungstechnik

    Die Labore zu Themen der Automatisierungstechnik bieten eine riesige Auswahl an Exponaten zur Veranschaulichung der gelernten Theorie. Studierende entwickeln hier sowohl die Hardware als auch die Software weiter und kreieren eigene Projekte. Zum Beispiel untersuchen sie unterschiedlichste Arten von SPS, den speicherprogrammierbaren Steuerungen.

  • Digitaltechnik

    Das Labor Digitaltechnik bietet eine praxisnahe Lernumgebung für digitale Schaltungskonzepte. Wir fördern aktiv das eigenständige Experimentieren und die Fehlerbehebung. Damit vertiefen die Studierenden ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten und gewinnen Selbstvertrauen für die Gestaltung und Analyse komplexer digitaler Systeme. 

  • Energietechnik

    Im Hochspannungslabor der Fakultät finden praktische Lehrveranstaltungen zum Thema Hochspannung und Energietechnik statt. Die imposante Einrichtung macht beispielsweise sichtbar, welche enormen Energien eine Stromleitung aushalten kann. Prof. Dr. Sebastian Coenen gibt im Video einen Einblick in die Arbeit.

  • Reinraum

    In Industriezweigen wie der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung ist die Reinhaltung der Produkte und Prozesse von entscheidender Bedeutung. Grenzwerte von Staub, Partikeln, Mikroorganismen oder Keimen in der Luft dürfen nicht überschritten werden.
    Im Reinraum können komplexe mikro- und nanostrukturierte Bauteile wie Sensoren erforscht, entwickelt und hergestellt werden. 

  • Robotik

    Im Robotik-Labor sind vier baugleiche Schulungszellen „Ready2_educate“ des Unternehmens KUKA installiert. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, an vier Roboterarmen deren Programmierung und damit auch die Steuerung modernster Industrierobotersysteme zu lernen und auszuprobieren. Das Labor wurde gemeinsam von den Fakultäten Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Mechatronik, Informatik und Wirtschaftsinformatik als auch Wirtschaftswissenschaften aufgebaut.

Ausgewählte Forschungsprojekte

Institut für Sensor- und Informationssysteme

Am hochschuleigenen Institut für Sensor- und Informationssysteme (ISIS) haben sich 2008 mehrere Wissenschaftler zusammengeschlossen, um auf dem Gebiet der Sensorik gemeinsam zu forschen und neue Impulse für innovative Entwicklungen zu geben.

Forschungsgruppe Wassertechnologie

Projektgruppe Wassertechnologie

Die Projektgruppe Wassertechnologie forscht auf dem Gebiet der sensorgestützten und energieoptimierten Membranfiltrationstechniken im Bereich Trinkwasserbehandlung und Abwasser-Recycling zur Entwicklung von innovativen ressourcen- und energieeffizienten Prozessen.

* Mit der Nutzung der WhatsApp-Studienberatung der Hochschule Karlsruhe stimmst du den Datenschutzbestimmungen von WhatsApp zu.

Datenschutz
Die Hochschule Karlsruhe nimmt den Schutz deiner Daten sehr ernst. Obwohl die Chat-Daten via WhatsApp mittlerweile Ende-zu-Ende verschlüsselt übertragen werden, wertet WhatsApp sog. Meta-Daten unserer Kommunikation aus. Außerdem werden die Daten ggf. außerhalb von Europa verarbeitet. Wir möchten dich deshalb im Vorfeld dafür sensibilisieren. Bitte teile uns keine personenbezogenen Daten über WhatsApp mit, du kannst gerne auch einen Nickname nutzen. Die Daten aus dem WhatsApp-Chat werden unmittelbar nach der Unterhaltung aus unserem System gelöscht, und es werden weder dein Name noch deine Telefonnummer gespeichert.

Gremien & Menschen