Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

TechnologieRegion Karlsruhe wird weltweite Vorzeigeregion für innovative Mobilität

Hochschule Karlsruhe als Partner der UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership in Stockholm beim Weltgipfel für öffentlichen Nahverkehr

14. Juni 2019

Beim Weltgipfel für öffentlichen Nahverkehr UITP Global Public Transport Summit, der vom 9. bis 12. Juni 2019 in Stockholm stattfand, haben führende Mobilitätsakteure aus der TechnologieRegion Karlsruhe den Startschuss für die UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership gegeben: Erste Fortbildungen wurden vorgestellt, die im regionalen UITP-Trainingszentrum der TechnologieRegion stattfinden sollen: "Data and Business Intelligence" (20. bis 22. November 2019) sowie "Public Transport Fundamentals" (3. bis 5. März 2020, zeitgleich zur in Karlsruhe stattfindenden internationalen Konferenz und Fachmesse IT-TRANS 2020). Außerdem sieht der Partnerschaftsvertrag ein UITP-Verbindungsbüro in Karlsruhe vor.

Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft war neben der Beteiligung an den Projekten regiomove und Testfeld Autonomes Fahren durch das Institut für Ubiquitäre Mobilitätssysteme (IUMS) auf dem Weltgipfel für öffentlichen Nahverkehr in Stockholm vertreten. Dabei wurde das Projekt SmartMMI vorgestellt, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert wird. Im Rahmen des Projekts erarbeiten fünf Projektpartner aus Industrie und Forschung neue Technologien von der Datenerfassung und Datenintegration hin zur Visualisierung der Daten. Sie erforschen und erproben die kontextsensitiven Datenbereitstellung von Mobilitätsdaten auf speziell entwickelten, intelligenten transparenten Display-Scheiben, die in Fahrzeugen des Öffentlichen Verkehrs und an Haltestellen in Verbindung mit Anwendungen auf mobilen Endgeräten der Fahrgäste eingebaut werden können. Ein Prototyp dieses Fensters wurde in Stockholm dem internationalen Fachpublikum präsentiert. Weitere Information zu SmartMMI unter: www.smartmmi.de

"Die TechnologieRegion Karlsruhe ist international für herausragende Innovationen im Bereich Mobilität bekannt. Mit dem Start der UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership wollen wir deshalb unsere langjährige Zusammenarbeit intensivieren", sagte UITP-Generalsekretär Mohamed Mezghani beim offiziellen Launch auf dem Verkehrsgipfel in Stockholm.

Auch Dr. Frank Mentrup, Aufsichtsratsvorsitzender der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, freute sich über die Kooperation, die der Weltverband UITP übrigens zum ersten Mal in dieser Form mit einer Region schließt: "Der Vertrag festigt den Ruf der TRK als Vorzeige-Region für moderne Mobilität und passt zu Projekten wie 'Testfeld Autonomes Fahren' mit dem Schwerpunkt ÖPNV oder 'VDV Tram Train', bei dem Verkehrsunternehmen gemeinsam neue Fahrzeuge planen."

Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, betonte den Modellcharakterder TechnologieRegion Karlsruhe, in der durch Projekte wie regiomove die Vernetzung einzelner Verkehrsmittel („seamless mobility“) nicht nur als Konzept, sondern am konkreten Beispiel einer suburbanen Region mit 1,3 Millionen Einwohnern zu erleben ist. „Durch die neue Kooperationspartnerschaft erkennt der Weltverband die Leistungs- und Innovationskraft unserer regionalen Allianz aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen an“, erklärte Jochen Ehlgötz in Stockholm.

Die Gründungspartner der UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership sind neben der TechnologieRegion Karlsruhe GmbHINITPTV GroupKarlsruher Verkehrsverbund (KVV) mit Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) und Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK)Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Leistungszentrum Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA), FZI Forschungszentrum InformatikIndustrie- und Handelskammer Karlsruhe.

Sie alle präsentierten sich auf dem Weltkongress, wo zusätzlich die TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH (TTK) und das Projekt regiomove vertreten waren. Die Standpartner waren auch Teil des offiziellen Kongress-Begleitprogramms, auf dem sie über Innovationsgeist, Booking-Plattformen, Reiseplaner, Intermodalität, Mobilitätsforschung und autonomes Fahren sprachen.

Pressekontakt TRK

TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Emmy-Noether-Straße 11
76131 Karlsruhe
Tel. +49 721 40244-712
pressespam prevention@technologieregion-karlsruhe.de

Kontakt

Presse und Kommunikation
Cordula Boll

Tel.: +49(0)721 925-1014
pkspam prevention@h-ka.de