Auszeichnung für herausragende Bachelorthesis
Kai Dietrich, Absolvent des Bachelorstudiengangs International Management, wurde für seine herausragende Bachelorthesis mit dem Nachwuchsförderpreis der wissenschaftlichen Keynes-Gesellschaft für die beste studentische Abschlussarbeit des Jahres 2018 ausgezeichnet.

25. Februar 2019
Das Thema der Arbeit lautete: „Expansionary Austerity - Theoretischer Hintergrund und praktische Erfahrungen in der EWU-Krise nach 2010“. Kai Dietrich beschäftigte sich intensiv mit dem in der EWU‐Krise angewandten Konzept der sogenannten Expansionary Austerity. Er behandelte in seiner Arbeit die theoretischen Hintergründe dieses Konzepts und die Erfahrungen, die in den sogenannten Programmländern der Eurozone, bei deren Anwendung gemacht wurden. Im empirischen Teil seiner Arbeit untersuchte Kai Dietrich, welche Effekte die Austeritätspolitik in den Programmländern Spanien, Portugal und Griechenland gehabt hat.
„Herr Dietrich hat die Literatur zu dem aktuellen und für die Zukunft der EWU äußerst wichtigen Thema der Expansionary Austerity sehr gut aufbereitet sowie kritisch und fundiert analysiert. Er hat dieses komplexe Themenfeld in Bezug auf den aktuellen Forschungsstand äußerst gründlich betrachtet. Ich freue mich sehr, dass seine Arbeit nun mit dem Nachwuchsförderpreis geehrt wird“, so Prof. Dr. Hagen Krämer, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Erstgutachter der Thesis von Herrn Dietrich.
Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und wurde am 18. Februar 2019 während der Jahrestagung der Keynes-Gesellschaft in Berlin an Herrn Dietrich verliehen.
Die Keynes-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Diskussion und die Verbreitung der wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnisse von John Maynard Keynes, dem bedeutendsten Ökonom des 20. Jahrhunderts, sowie der darauf aufbauenden Theorien zu fördern. Die Gesellschaft veranstaltet wissenschaftliche Tagungen und vergibt Preise für wirtschaftswissenschaftliche Forschungsarbeiten sowie für Wirtschaftspublizistik. Durch die Preise sollen Beiträge ausgezeichnet werden, in denen die Theorie von Keynes in besonders gelungener Weise präsentiert, interpretiert und, weiterentwickelt bzw. keynesianische Argumente in die wirtschaftspolitische Diskussion eingebracht und gewürdigt werden.