Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences

Hands-on Sustainable Mobility

Internationale Konferenz mit einwöchigem Studierendenworkshop zu nachhaltigen Mobilitätskonzepten findet an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft statt

22. Mai 2019

KARLSRUHE. Vom 20. bis 24. Mai 2019 veranstaltet der Studiengang Verkehrssystemmanagement der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft einen einwöchigen Studierendenworkshop „Hands-on Sustainable Mobility“ mit ca. 80 Teilnehmenden von sechs internationalen Partnerhochschulen. Im Rahmen dieses Workshops findet am heutigen Mittwoch zudem eine eintägige internationale Konferenz mit dem Titel „The Science Behind Hands-on Sustainable Mobility“ mit 20 Referenten/-innen und 130 Teilnehmenden statt. Der Workshop und die Konferenz befassen sich im internationalen Erfahrungsaustausch mit der Weiterentwicklung des Konzepts einer nachhaltigen Mobilität, der Ableitung von Erfolgsmodellen und deren Übertragung auf andere Regionen.

Während des einwöchigen Workshops arbeiten die Studierenden von der Hochschule Karlsruhe, der University of Waterloo, der Mc Gill University, des University Centre of Brusque – UNIFEBE, der School of Urban and Regional Planning der University of the Philippines, des New Jersey Institute of Technology und der Polytechnic University of Madrid gemeinsam an Lösungen im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Thema des Workshops ist „Future Campus Mobility“. Am Beispiel des Campus der Hochschule Karlsruhe werden sie Lösungen für eine zukünftige postfossile Mobilität an der Hochschule entwickeln. In gemischten Gruppen tauschen sie ihre Erfahrungen aus, vergleichen verschiedene Ansätze, lernen voneinander und versuchen, nachhaltige Lösungen für Probleme der Campusmobilität wie die täglichen Pendelwege der Studierenden oder die Dienstreisen der Mitarbeiter zu entwickeln. Die Studierendengruppen werden die Ergebnisse ihrer Arbeit am Freitag im Rahmen eines Symposiums einem breiteren Publikum präsentieren.

Als Teil des Workshops findet am heutigen Mittwoch parallel die eintägige internationale Konferenz „The Science Behind Hands-on Sustainable Mobility“ statt. 20 Nachwuchswissenschaftler/-innen präsentieren ihre Forschung in den Themenfeldern „Aktive Mobilität“, „Nachhaltiger öffentlicher Nahverkehr“ und „Smarte Infrastruktur“. Im Mittelpunkt steht dabei die angewandte Forschung mit dem Ziel eines schnelleren Transfers der Ergebnisse aus der Forschung in die Praxis. Eingebunden sind die zahlreichen Disziplinen, die für eine nachhaltige städtische Mobilität erforderlich sind: Ingenieurwissenschaften, Stadtplanung, Umweltwissenschaften und Politikwissenschaften. Die Konferenz mit ca. 130 Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis bietet eine internationale Perspektive auf die Konzepte zur Förderung nachhaltiger Mobilität und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und Praxis in Industrie- und Entwicklungsländern.

Bereits 2011 starteten die University of Waterloo, die Mc Gill University und die Hochschule Karlsruhe ein internationales Austauschprogramm mit Workshops und Fachseminaren. 2017 schlossen sich auch das University Centre of Brusque – UNIFEBE, die School of Urban and Regional Planning der University of the Philippines, das New Jersey Institute of Technology und 2018 auch die Polytechnische Universität aus Madrid dem Austausch mit dem Studiengang Verkehrssystemmanagement der Hochschule Karlsruhe an. Ziel des Austausches ist es, Studierende, Nachwuchswissenschaftler/-innen und Dozenten/-innen für das Thema nachhaltige Mobilität zu sensibilisieren und den internationalen Dialog zu fördern. Die Erkundungen sind nicht nur technischer Natur, sondern beinhalten auch kulturelles Verständnis und soziale Normen. 

Der Workshop und die Konferenz werden teilweise finanziert durch zwei Projekte: „Sustainable Urban Mobility in Manila“ ist ein Projekt im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende– BWS plus, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Weitere Unterstützung erhielt die Veranstaltung durch das hochschuleigene Akademische Auslandsamt über MWK-Internationalisierungsmittel. Das Kooperationsprojekt NaKoPa wird gefördert von Engagement Global des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Projektbeteiligte:

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Institute of Technology, Polytechnic University of Madrid – UPM 
Mc Gill University
School of Urban and Regional Planning der University of the Philippines, New Jersey University Centre of Brusque – UNIFEBE
University of Waterloo

Kontakt:

Prof. Dr. Jochen Eckart
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Studiengang Verkehrssystemmanagement
Tel.: 0721 925-2920
E-Mail: jochen.eckartspam prevention@h-ka.de

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Studiengang Verkehrssystemmanagement
Tel.: 0721 925-2666
E-Mail: christoph.hupferspam prevention@h-ka.de

Kontakt

Presse und Kommunikation
Cordula Boll

Tel.: +49(0)721 925-1014
pkspam prevention@h-ka.de