Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
Mehr als reine Informatik bietet das Studium der Informationstechnik an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe. Hier erarbeitet sich ein Student angewandtes Wissen anhand einer Projektarbeit.
Profil Studieninhalte Praxis & Ausland

Angewandte Theorie: Studiengang Informationstechnik

Das Besondere an einem Studium der Fakultät Elektro- und Informationstechnik ist der hohe Praxisanteil. Von Beginn Ihres Studiums an beschäftigen Sie sich mit Projektarbeiten. Sie lernen bereits im Grundstudium Schaltungen zu löten und andere praktische Arbeiten selbständig im Labor zu bearbeiten. Ihre Dozenten kommen mit großer Industrieerfahrung an die Hochschule und geben ihr Wissen in einer Kombination von Vorlesungen mit Laborübungen weiter. Sie sammeln die ersten Berufserfahrungen in einem Industrieunternehmen während Ihres Praktischen Studiensemesters, für das in der Regel das 5. Fachsemester vorgesehen ist. Sie bearbeiten dabei ingenieurtechnische Aufgaben und setzen dafür ihre Kenntnisse aus dem Studium ein. Sie lernen hier Arbeitsvorgänge kennen, die sehr nahe an Ihrer zukünftigen Ingenieurstätigkeit orientiert sind. Nach dem Praxissemester fertigen Sie einen Bericht an und halten einen Vortrag zu Ihrer Tätigkeit.

Ihre Bachelorarbeit fertigen Sie ebenfalls in einem Industrieunternehmen an und haben oftmals die Möglichkeit, direkt übernommen zu werden.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, Auslandspraktika und -semester zu absolvieren, um Erfahrungen zu sammeln und die Sprache vor Ort zu lernen. Zudem können Sie an einem einen Doppelabschlussprogramm teilnehmen und somit gleich zwei anerkannte akademische Titel erwerben. Dabei verbringen Sie ebenfalls eine gewisse Zeit Ihres Studiums im Ausland an der jeweiligen Partner-Universität. Die Hochschule pflegt weltweit Kontakte zu Universitäten und einem Netzwerk international tätiger Unternehmen.
Speziell in Rumänien, Frankreich und den USA bestehen Kooperationen mit Universitäten und Instituten.

Weitere Informationen zu den folgenden Angeboten erhalten Sie im Sekretariat   der Fakultät Elektro und Informationstechnik. Allgemeine Informationen zum Auslandssemester an der HKA finden Sie unter www.h-ka.de/international-studieren.

Auslandssemester an der University of Alabama

Studierende aller Studienvertiefungen an der Fakultät können das Angebot nutzen. Für den Auslandsaufenthalt ist immer das Wintersemester vorgesehen (an der UA: 15. August - 20. Dezember).

Die an der University of Alabama belegten Module werden in den Studienplan integriert und für Module des lokalen Bachelorstudienganges anerkannt. 

Die Vorlesungen werden in Englisch gehalten. Interessierte Studierende sollten deshalb über gute bis sehr gute Englischkenntnisse verfügen. Ein Sprachdiplom über die Englischkenntnisse ist nicht notwendig.

Bewerbungsschluss: 
jeweils der 15. Februar

Förderung:
Studierende können das Promos- oder das Baden-Württemberg-Stipendium beim Auslandsamt der Hochschule beantragen. Darüber hinaus stehen individuelle Stipendien sowie Auslands-BAföG zur Verfügung.

Kosten:
Die Studierenden sind von den Studiengebühren in Alabama befreit.

Unterbringung:
Während des Auslandssemesters wohnen die Studierenden im Studentenwohnheim der University of Alabama.

Austauschsemester LBL Kalifornien

Studierende können an einem Austauschsemester mit dem Lawrence Berkeley Laboratory (LBL) in Kalifornien teilnehmen. Es besteht die Möglichkeit, das Praxissemester oder auch die Abschlussarbeit am LBL zu absolvieren. Dadurch gewinnen sie Einblicke in die laufenden Forschungsprojekte am LBL und können selbst an neuen spannenden Themen mitarbeiten. 

Kontakt: Dr. Michael Bantel

Beruf & Perspektiven Organisation & Prüfungen