Nach über einem Jahr des gemeinsamen Nachdenkens über das Was und Wie zusammen mit Studierenden zeichnet sich ein klares Bild davon ab, wie ein modernes Studienangebot aussehen kann, das Daten mit Raumbezug und Data-Science-Methoden zusammenbringt.
Frau Julia Wandt (jwd), Expertin für Kommunikation und Strategie im Hochschulbereich, holte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops ab, indem jeder berichten durfte, was ihr bzw. ihm hinsichtlich Werbung und Präsentation von Studiengängen – auch bei der eigenen Studienwahl – aufgefallen ist. Danach rief Gertrud Schaab in aller Kürze die bisher erarbeiteten, relevanten Inhalte zu einem Studienangebot sowie Ergebnisse unserer deutschlandweiten Umfrage in Erinnerung. Bereits in den ersten Minuten des Workshops war das Gespräch in der Großgruppe sehr engagiert, wobei Frau Wandt dabei auf die Dos und Don’ts des Studierendenmarketings hinwies. Am Nachmittag wurde nochmals in drei Gruppen intensiver über die an diesem Tag bereits entwickelten Ideen nachgedacht und sich ausgetauscht.
So arbeiteten im Verlauf des Tages Studierende, Lehrende, ein paar Absolventen und die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät IMM gemeinsam daran, zentrale Fragen zu unserem künftigen Studiengangsmarketing zu beantworten: Wie wird das Studienangebot heißen? Welche Alleinstellungsmerkmale haben wir, um uns von anderen Studiengängen abzuheben? Wie möchten wir die Zielgruppe ansprechen? Welche Kanäle sollten wir in unserer Strategie nutzen? Unter den besprochenen Kanälen war auch die HKA-Webseite Thema, die von Frau Wandt als ein sehr gutes Beispiel von Hochschulseiten hervorgehoben wurde.
Im Herbst wollen wir dann unseren nächsten Workshop für eine Werkstatt nutzen, um gemeinsam eine Social-Media-Kampagne zu erarbeiten. Dafür sind wir nun bestens vorbereitet und freuen uns wieder über rege Teilnahme. Es motiviert zu sehen, wie sich die im Co-Design mit Studierenden erarbeiteten Dinge zusammenfügen!.