Stefanie Lampe M.A.
						Fakultät für Architektur und Bauwesen
						
								
										 akad. Mitarbeiterin
									
							
						
					
						Fakultät für Architektur und Bauwesen
						
								akad. Mitarbeiter(in)
								
							
						
							
							Verantwortungsbereich
							:
							
									Dokumentationen (hochfünf) | Öffentlichkeitsarbeit | Interdisziplinäre Projekte | Interne Koordination | Sponsoring
								
						
					
Vita
- 2021-22 Kuratorin des Projekts “Schön hier. Architektur auf dem Land” (Konzeption und Organisation von Ausstellung, Katalog und
Begleitprogramm), Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt a.M. zu Gast im Freilichtmuseum Hessenpark - 2020 Kuratorin des Projekts: “Internationaler Hochhaus Preis 2020” (Organisation von Preisverleihung, Katalog und Ausstellung), deutsches Architekturmuseum, Frankfurt a.M.
 - 2019 Redaktion Katalog und Ausstellung „Wohnen für Alle. Das Neue Frankfurt 2019“, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt a.M.
 - 2018 Freie Mitarbeiterin im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt a.M., Projekt: Kommunikation Internationaler Hochhaus Preis 2018
 - 2017 – 2018 Kuratorin des Projekts: „Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt“ (Konzeption und Organisation von Ausstellung, Katalog und
Begleitprogramm), Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt a.M. - 2016 - 2017 Freie Mitarbeiterin im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt a.M., Projekt: Kommunikation Internationaler Hochhaus Preis 2016
 - 2012 – 2014 Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt a.M.
 - 2009, 2011 – 2012 Freie Mitarbeiterin im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt a.M.
 
Lehre
- Architekturdokumentation SMAKH
 - Wissenschaftliches Arbeiten
 
Veröffentlichungen
- Schön hier. Architektur auf dem Land. Ausst.-Kat. hg. von Annette Becker/Stefanie Lampe/Lessano Negussie/Peter Cachola Schmal. Berlin2022.
 - Rezension: "Katalin Tóth: I love Budapest. I bike Budapest? Urbaner Radverkehr in der ungarischen Hauptstadt, 1980–2014". In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies (ZfO), Band 70, 2(2021), S.305-306. https://doi.org/10.25627/202170210975
 - 3 Baukritiken In: Die immer neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900. Ausst.-Kat. hg. von Philipp Sturm/Peter Cachola Schmal. Berlin 2018, S. 188-89, 194-95, 198-199.
 - Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt. Ausst.-Kat. hg. von Annette Becker/Stefanie Lampe/Lessano Negussie/Peter Cachola Schmal. Basel 2018.
 - Ride a Bike! Reclaim the City. Ausst.-Kat. hg. von Annette Becker/Stefanie Lampe/Lessano Negussie/Peter Cachola Schmal. Basel 2018.
 - „Haus Burnitz“ und „Landhaus Krauchenwies“ In: Die neue Bürgerstadt. Das Frankfurt der Architekten Burnitz. Ausst.-Kat. hg. von Historisches Museum Frankfurt/Michael Stöneberg. Frankfurt am Main 2013, S. 110-115 und 122-127.
 - „FZI und SimTech in Stuttgart von hartwig schneider architekten“ In: Deutsches Architektur Jahrbuch 2013/14, hg. von Peter Cachola Schmal/Yorck Förster. München 2013, S. 68-73.
 - „Behnisch & Partner: Wohnanlage in Ingolstadt“ In: Netzwerk Wohnen. Architektur für Generationen. Ausst.-Kat. hg. von Annette Becker/Peter Cachola Schmal/Claudia Haas. München 2013, S. 118-121
 - „Florian Naglers Kuhstall in Dietramszell-Thankirchen“ In: Deutsches Architektur Jahrbuch 2009/10, hg. von Peter Cachola Schmal/Michaela Busenkell. München 2009, S. 88 – 91.
 
Kontakt
						   Stefanie Lampe M.A.
						stefanie.lampe@h-ka.de
						
					
								Fakultät für Architektur und Bauwesen
								
										
												 akad. Mitarbeiterin
											
									
								
									Tel.:
									-
								
								
							
									Raum
									-
								
								Fakultät für Architektur und Bauwesen
								
										akad. Mitarbeiter(in)
										
									
								
									Tel.:
									2484
								
								
							
									Sprechzeiten
									:
									nach Vereinbarung
								
									Raum
									B-509B